
Immer auf Tuchfühlung mit seinen Untertanen: Monika Czernin porträtiert Kaiser Joseph II. als unermüdlich Reisenden.

Immer auf Tuchfühlung mit seinen Untertanen: Monika Czernin porträtiert Kaiser Joseph II. als unermüdlich Reisenden.

Einen Buckelvolvo aus den Fünfzigern mit dem ersten vollelektrischen SUV der Marke vergleichen? Warum nicht!

Nach einem Jahr Pause kommen die Filmnächte wieder auf die Museumsinsel – mit Orchester. Den Auftakt macht Ernst Lubitschs „Carmen“ am 25. August.

150 Jahre Ringbahn: Die Jubiläumsstrecke wurde wiederholt zum Dreh- und Handlungsort von Filmen und Romanen – etwa in Andreas Dresens „Sommer vorm Balkon“ und in „Solo Sunny“.

Vor 150 Jahren wurde die erste Ringhälfte eröffnet. Die wechselvolle Geschichte der Strecke sieht man ihr heute nicht mehr an. Und im kommenden Jahr steht das nächste Jubiläum an. Eine Zeitreise in Bildern.

Am 17. Juli 1871 eröffnete zwischen Moabit und Schöneberg die erste Hälfte des S-Bahn-Rings. Gerade einmal zwei Personenzüge pro Tag fuhren in den Anfängen. Ein Rückblick.

Die dritte Generation des "Crossover-Pioniers" zeigt ein aggressiveres Design und ist dank Mild-Hybrid ein bisschen elektrisch.

Zweimal abgestürzt, 57 Jahre im Salzwasser, über Jahre rekonstruiert: Die letzte „Condor“ ist endlich in Tempelhof angekommen. Wie es dazu kam? Ein Blick in die Geschichte des historischen Flugzeugs.

Das Museum für Film und Fernsehen hat im Lockdown seine Dauerschau überarbeitet. Dabei soll auch das junge Publikum stärker abgeholt werden.

Mehr Reichweite oder mehr Tempo? Beim elektrischem Kompakt-SUV Audi Q4 e-tron muss man sich entscheiden.

Stadt-Flaneure blicken auf Berlin, Lyrik trifft Pinselstriche, dazu ein kleines Fleckchen voller Geschichten: Unsere Buchtipps für Berlin-Freunde.

James Dean war ein begeisterter Autofahrer. Ein Buch schildert seine Leidenschaft für schnelle Wagen, die ihn 1955 das Leben kostete

Ob „Monuments Men“, „Der Ghostwriter“ oder die Fortsetzung der „Känguru-Chroniken“: Hinter dem Berliner Stadtrand können sich Kinofreunde auf die Spur bekannter Filme machen.

Mit Alfred Döblin durch Prenzlauer Berg, mit Rainer Maria Rilke in den Grunewald – „Hidden Tracks“ führt an historische Orte, manchmal schön, manchmal blutig.

Mit der S-Bahn zum Atlantik, zu Effi Briest, zum indischen Grabmal: Eine Drei-Seen-Tour durch Brandenburg führt zu Orten der frühen Filmgeschichte.

In Berlin wird der Wunsch nach Neuaufbau laut: Die Waisenbrücke könnte am Märkischen Museum die Spree wieder überqueren. Eine Glosse.

So turbulent das erste Jahrhundert verlaufen ist, die Adresse ist gleich geblieben. Am Mittwoch feiert die Steglitzer Bühne ohne Publikum Jubiläum.

Einst für Obdachlose erbaut, dann lange vergessen: Die Wiesenburg in Gesundbrunnen wird wiederbelebt. Das 12.000 Quadratmeter große Gelände wird der Degewo übergeben.

Zweieinhalb Wochen dauerte der Ansturm der Roten Armee auf die Hauptstadt des NS-Staates. Stalins Soldaten befreiten Ortsteil für Ortsteil. Eine Rekonstruktion.

Das Reiseliteratur-Fachgeschäft in der Hardenbergstraße muss raus: Der Vermieter hat den Vertrag nicht verlängert und hat andere Pläne für den Laden.

Als Schüler lebte Andreas Ulrich in einem der damals neuen Wohntürme. Jetzt hat er über seine alte Klasse ein berührendes Buch geschrieben.

Erdmann & Rossi in Berlin-Halensee baute vor mehr als 100 Jahren exklusive Autokarosserien. Eine Firma greift die Tradition auf – es dreht sich nicht nur um Autos. Teuer wird es trotzdem.

Den Thriller „Wildgänse 2“ von 1984 gibt es neu auf DVD. Die Handlung ist schräg, doch den Hitler-Stellvertreter spielt beeindruckend Laurence Olivier.

Das Denkmal auf dem Kreuzberg erinnert an im Krieg gefallene preußische Soldaten. Das martialische Bauwerk aus Eisen ist heute ein beliebter Treffpunkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster