1568: Unter dieser Nummer erreichte man vor 120 Jahren den Maler Max Liebermann - nachzuschlagen in Berlins ersten Telefonbüchern ab 1881, die nun digitalisiert wurden.
Andreas Conrad

Erneut ist Geschirr der Conditorei Moritz Dobrin aufgetaucht, deren Inhaber von den Nazis verfolgt wurde. Es handelt sich um Teile eines Kafeeservice.

Als einer der ersten durfte Actionheld Iron Man Audis "Speerspitze der E-Offensive" testen. Jetzt ist der Wagen serienreif.

Zwei legendäre Streifen von Slatan Dudow und Fritz Lang sind nun als aufwendige DVD-Boxen erhältlich. Beide Filme sind eng mit Berlin verbunden.

Nur noch alte West-Berliner werden sich erinnern: Das Romanische Café im Europa-Center ist längst Geschichte. Eine lesenswerte Anthologie feiert den Mythos.

Facettenreich schildert die Ausstellung „Chaos & Aufbruch“ die Gründung Groß-Berlins vor 100 Jahren - dank 3-D-Rundgang auch virus-konform. Und was gibt's noch?

Vor 30 Jahren hatte der Mauerfall seinen ersten Jahrestag. Wie wurde er begangen, wer feierte und wo? Ein Rückblick.

Auch am 4. November 1980 wurde in den USA gewählt. Was für die Berliner aber viel wichtiger war: Die Pandas Bao Bao und Tjen Tjen. Eine Glosse.

Über das 1939 eröffnete Spionagebordell „Salon Kitty“ in Charlottenburg gibt es zahllose Legenden. Ein neues Buch versucht damit aufzuräumen.

Geistergeschichten sind nicht nur zu Halloween gefragt. Spaziergänge zu den Stätten des Schreckens gibt es jetzt als Buch.

Mit 90 Jahren ist der schottische Schauspieler Sean Connery gestorben. Er war der beste Bond aller Zeiten – und noch so viel mehr.

Der Flughafen Tegel war ein Ort voller Geschichten: Kleine Dramen, große Gefühle, kuriose Pannen. Und eine hätte fast einen Weltkrieg ausgelöst.

Der Irre ist wieder der Hausmeister: Charly Hübner in der Mystery-Serie „Hausen“ mit einem übergriffigen Horror-Hochhaus. Gedreht wurde in Berlin-Buch.

Ein Drehbuch von Brecht, das zerbombte Berlin bei Rossellini, die „Golden Eighties“ im Kaufrausch: „Film Restored“ bringt alte Werke restauriert ins Kino.

Kommissar Maigret galten Cadillacs als überaus luxuriös. Die ihm noch vertrauten Heckflossen sucht man am neuen XT4 aber vergeblich.

Einst starteten in Tegel Geschosse Richtung All – für wenige Meter. Während der Berlin-Blockade entstand der Airport als Brücke in den Westen.

Hans Ostwald beschrieb das Berlin der Kaiserzeit in all seinen Facetten. Nun hat Thomas Böhm diese „Großstadt-Dokumente“ neu herausgebracht.

Erst hat sich Jeep verstärkt dem Benzinmotor verschrieben, jetzt fahren zwei seiner Offroad-Spezialisten auch mit Strom

Zwar ist er alles andere als ein Museumsstück. Trotzdem hat es der Tagesspiegel schon zu musealen Ehren gebracht.

450.000 Exemplare verkaufte der Tagesspiegel nach seiner Gründung. Doch durch die Weltlage geriet er ins Taumeln. In Berlin trifft eben das Globale aufs Lokale.

Der künftige Wohnturm Steglitzer Kreisel wurde für eine Woche zum Kunstort. Drei Maler schufen vom Wind umpfiffen Bilder der Baustelle.

Erst grollen, dann röhren: Audi setzt weiter auf sportliche Luxus-SUV. Sehr genügsam sind sie nicht.

In Kriminalromanen und -filmen steht am Anfang der verbrecherischen Handlung häufig ein Testament

Der "Premium-Kompakte" wartet mit einigen Überraschungen auf: konkave Flanken, ein Schalter fürs Automatikgetriebe, Türöffner wie Hockeyschläger