
Der Berliner Maler André Krigar und zwei finnische Kollegen malen auf der Dachterrasse des Schlosses. Ihre Werke sind demnächst in der Galerie Classico zu sehen.

Der Berliner Maler André Krigar und zwei finnische Kollegen malen auf der Dachterrasse des Schlosses. Ihre Werke sind demnächst in der Galerie Classico zu sehen.

Warum denn in die Ferne schweifen? Man kann auch hier in der Eiszeit spazieren, mit der Fähre ins Grüne fahren oder in Berlin das Dorfleben genießen.

Käthe Paulus war Deutschlands erste Fallschirmspringerin. Jetzt erinnert eine Romanbiografie an die Flugpionierin.

Planspiel mit dem Tod: Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges hatten die USA drei Atombomben für Ost-Berlin reserviert. Der Westen wäre nicht verschont geblieben.

Im Wilmersdorfer Goethe-Gymnasium steht Berlins älteste Schulorgel. Jetzt soll sie restauriert werden. Dafür werden Spenden gesucht.

Eine Ausstellung in Berlin erinnert an die „Erste Deutsche Kolonialausstellung“. Rekonstruiert wird auch die Biografie des Herero Josaphat Kamatoto.

Früher wurden nahe der Zitadelle Spandau Autos der traditionsreichen Marke DKW gebaut. Jetzt entsteht dort die Motorworld Manufaktur. Ein Besuch am Boulevard der Mobilität.

Eines der ältesten Unternehmen Berlins wechselt den Standort: Regine Kiepert zieht mit ihrer Buchhandlung "Schropp" in die Knesebeckstraße.

Ein neuer Band stellt Bilder aus Ost und West gegenüber. Welcher Teil Berlins gezeigt wird, ist dabei nicht immer eindeutig.

Als Stuntfrau arbeitet Marie Mouroum auf der ganzen Welt. Eigentlich will sie mehr selbst schauspielern. Dann ruft das Stunt-Team des neuen Bond-Films bei ihr an.

Mit Vollgas im Dienste Ihrer Majestät: Zwei Bücher erinnern an James Bonds alte Autos und komische Szenen in seinen Filmen.

Das Märkische Museum soll ab 2023 saniert und umgebaut werden. Die Zukunft des Stadtmuseums soll rosarot sein: Am Montag wurde der Masterplan 2025 vorgestellt.

Mit nur acht Autos hatte die Geschichte der IAA 1897 in Berlin begonnen - in einem Hotel Unter den Linden

Am 24. und 25. September 1921 wurde die Avus mit einem Rennwochenende eröffnet und veränderte sich stetig. Auch jetzt stehen große Umgestaltungen der einstigen Rennstrecke im Berliner Südwesten an.

Bob Dylan spielte im September 1987 vor 100.000 Menschen in Ost-Berlin – die DDR-Führung verkaufte es als „Friedenskonzert“. Einer, der dabei war, berichtet.

Im Museum in Kleßen-Görne ist eine märchenhafte Fülle an Schaustücken zu bestaunen. Ein ausgestelltes Buch ist sogar ein Einzelstück.

Erst Diesel, dann Benziner, nun Plug-in-Hybrid: Jeeps Flaggschiff fährt jetzt mit Stromkraft. Auch US-Präsident Biden drehte schon eine Proberunde.

Am Potsdamer Platz sind derzeit alte Fotos eines Mauer-Fotografen kombiniert mit aktuellen Drohnenaufnahmen zu sehen. Eine Animation macht Geschichte lebendig.

Die Weiten Brandenburgs lassen sich gut mit „eingebautem Rückenwind“ erkunden: nämlich per E-Bike. Tipps, Karten und Anekdoten gibt’s in zwei neuen Reiseführern.

Eine Ausstellung in Schloss Sacrow erzählt die Geschichte des Potsdamer Ortsteils und seiner Bewohner in der NS-Zeit und im Kalten Krieg.

Hier wurde dreisprachig gedreht, der Countdown erfunden und viel Kunstblut verspritzt: Jetzt gibt es 110 Jahre Filmgeschichte als faktenreiches Buch.

Fahrmodus fürs Driften, "RS Torque Splitter", Instrumente im Startbahn-Design: In Audis Sportwagen trumpft die Verbrennertechnik noch einmal auf.

Er duzte jeden, suchte dabei den Frieden in der Welt und mit der Natur und pflanzte Ginkgos auf dem Todesstreifen. Sieben Erinnerungen an ein Berliner Original.

Das erste Schloss war in der Doppelstadt an der Spree alles andere als willkommen. 1448 entzündete sich daran der „Berliner Unwille“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster