Freitag ist Richtfest am Schloss – mit allem Pipapo: Musik, Trank und Sprüchlein. Und wie war’s beim Palast, Fernsehturm oder BER?
Andreas Conrad

Eigentlich hört man ja in Berlin immer wieder das Wörtchen "Kinosterben". Nun ist in Friedrichshain Großes geplant - dort baut Anschutz 14 Säle für 2500 Menschen. Erster Ankermieter werde die UCI Kinowelt, heißt es.

Für die Rolle Winnetous wurde Pierre Brice während der Internationalen Filmfestspiele 1962 entdeckt. Auch der Erfolg der Karl-May-Filme war eng mit Berlin und der Region verbunden.

Mit dem Tod Edith Hanckes ist wieder ein Teil West-Berlin Vergangenheit. Was ist denn noch übrig von dem alten ummauerten Biotop? Auf jeden Fall viele Erinnerungen. Eine Glosse

Hohe Gitter sollen Tiergarten-Feste sicher machen. Die Idee hat eine jahrhundertelange Tradition.

Am 18. Juni 1815 tobte die Schlacht von Waterloo. Zum 200. Jahrestag wird sie mit 5000 Mann noch einmal geschlagen - als Teil eines umfangreichen Gedenkprogramms.

Aus Sicherheitsgründen wurde das von der AG City geplante Fanfest zum DFB-Pokalfinale abgesagt - trotzdem soll am Breitscheidplatz ab 10 Uhr in Schwarzgelb gefeiert werden. Die Polizei werde einen "Fantreffpunkt" ermöglichen, teilte die Senatsinnenverwaltung mit. Borussia Dortmund bestätigte die Einigung.

Erst die Radfahrer, dann die Fußballfreunde: Die zentrale Ost-West-Verbindung Berlins ist mal wieder unterbrochen - fürs Velothon und das Champions-League-Fanfest

Drei Wochen vor Verleihung des Deutschen Filmpreises findet das Lola-Festival statt. Der Tagesspiegel verlost Festivalpässe

Am Wochenende findet das erste Formel E Rennen auf dem Tempelhofer Feld statt. Aus diesem Anlass haben wir uns auf eine Spurensuche zur geheimnisvollen Avus-Südkurve gemacht - und nach der ersten Autobahn der Welt.
Im Juni kommt Arnold Schwarzenegger nach Berlin um die Premiere von "Terminator Genisis" zu feiern. Auch Regisseur Alan Taylor, sowie Emilia Clarke kommt mit. Außerdem wird in den kommenden Wochen Melissa McCarthy Berlin besuchen.

Das Stadtschloss, bislang ein Betonklotz wie so viele andere, nimmt Gestalt an. Noch krönt nur ein Turmstumpf die Westfassade. Aber das wird sich bald ändern. Schon am 12. Juni wird Richtfest gefeiert.
Lauter Baustellen, doch wo sind die Linden unter den Linden hin, fragt sich unser Autor und wünscht sich einen Ehrenbaum für Berlin.

Geplatzte Wahl bei Berlins Philharmonikern? Es geht noch schlimmer. Der erste Leiter des Orchesters nach dem Krieg wurde 1945 von einem US-Soldaten getötet.

In Karlshorst hat am Donnerstag ein Feuer weite Teile einer 3000 Quadratmeter großen Lagerhalle zerstört. 90 Feuerwehrleute waren im Einsatz um den weithin sichtbaren Brand zu löschen.

Viel Ratatazong auf der Nordbahn des BER: Um die Erd-, Tiefbau- und Abbrucharbeiten in der vorgesehenen Bauzeit durchführen zu können, muss auch nachts gearbeitet werden. Darüber wurden die Flughafen-Nachbarn nun in einem offiziellen Lärmbrief informiert. Eine Gewöhnungsmaßnahme?

Nach dem Feuerwehreinsatz im Berliner Dom ging das Konzert der Jazzsängerin Jocelyn B. Smith weiter

Während eines ausverkauften Konzerts musste der Berliner Dom am Samstagabend evakuiert werden. Die Ursache war aber harmlos: Ein heißgelaufener Fahrstuhl hatte für Brandgeruch gesorgt.

Im Berliner U-Bahnhof Alexanderplatz hat ein Mann erst eine Frau sexuell belästigt und dann einen ihr zu hilfe eilenden Polizisten attackiert.

2.000 Oldtimer, 20 000 Besucher - und ein Auto des Typs, der schon Rudolf Caracciola zu seinem ersten Sieg verhalf: die Oldtimer-Tage in Moabit
Auf Plünderungen und Vergewaltigungen folgten Hunger und Wohnungsnot, Flüchtlingselend und Trümmerarbeit. Ein Blick auf den Alltag nach dem 8. Mai - und ein neues Leben, irgendwie.

Kinosterben - so heißt's immer: Nun bringen Patrick Banush und Nora Kasparick wieder Leben in das Filmtheater „Klick“ am Stuttgarter Platz. Im Mai planen sie acht Vorführungen – und es könnte mehr daraus werden.

Das seit 2004 geschlossene Kino Klick in Charlottenburg lebt, zumindest temporär, im Mai 2015 neu auf. Doch viele andere Filmtheater in der City West sind verschwunden. Ein Überblick.

Wo vor 70 Jahren Trümmerberge ragten, lassen heute glatte Fassaden jede Vergangenheit vergessen. Auf den Bildern von Alexander Kupsch gleiten die beiden Zeitebenen ineinander über.