
Nach dem Erreichen des Berliner Stadtgebiets im Nordosten Ende April 1945 kreiste die Rote Armee die Reichshauptstadt ein – es begannen die längsten Tage des Krieges.
Nach dem Erreichen des Berliner Stadtgebiets im Nordosten Ende April 1945 kreiste die Rote Armee die Reichshauptstadt ein – es begannen die längsten Tage des Krieges.
In Berlin entsteht eine 30-teilige Serie fürs arabische Fernsehen. Die Stadtvermarkter versprechen sich davon vor allem eine Menge neuer Touristen aus der Golf-Region.
Nach dem Erreichen des Berliner Stadtgebiets im Nordosten kreiste die Rote Armee die Reichshauptstadt ein – es begannen die längsten Tage des Krieges
Die beiden Friedenauer Günter Grass und Max Frisch waren befreundet, doch wie hat man sich solch eine Autorenfreundschaft vorzustellen. Eine Glosse
Am Mittwochmorgen musste die Feuerwehr mehrere Glutnester im Dachstuhl des ausgebrannten Flüchtlingsheime in der Wupperstraße löschen. Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) besuchte die Opfer des Brandes.
Sie nennen sich "Nachtwölfe". Sie sind Freunde von Wladimir Putin. Und sie fahren nach Berlin. Auf der Spur der Roten Armee. Zum 70. Jahrestag des Kriegsendes. Ob ihnen die Berliner zujubeln werden?
Günter Grass und Berlin - das ist ein weites Feld. Er studierte an der Hochschule für bildende Künste und wohnte in Friedenau. Obwohl die Stadt an der Spree nie seine Heimat war, kann man trotzdem sagen: er war ein Berliner.
Bei einem Streit mit zwei Männern und einer Frau wurde am Samstag ein 20-Jähriger auf dem Alexanderplatz schwer verletzt. Er schleppte sich mit einer Stichwunde im Bauch noch bis zur Haltestelle der Straßenbahn. Die Hintergründe sind noch unklar.
Das Europa-Center wurde vor 50 Jahren eröffnet: Zum 50. Geburtstag haben wir 50 einzigartige Anekdoten gesammelt - von Feueralarmen wegen Klimaanlagen bis zum fehlgeleiteten James Bond.
Hertha und Alliiertenpanzer: die Gaunerkomödie „Die Herren mit der weißen Weste“ wird digital aufgefrischt und fürs Heimkino auf DVD neu aufgelegt. Mit dabei: Mario Adorf, Heinz Ehrhardt und die junge Hannelore Elsner.
Bernhard Grzimeks Flugzeug, eine Dornier Do 27, spielt am Karfreitag in einem ARD-Fernsehfilm über sein Leben eine Hauptrolle. Im Technikmuseum Berlin sind Teile jener Maschine zu sehen. Aus ihr filmte der berühmte Tierforscher die Serengeti. Mit ihr verunglückte sein Sohn tödlich.
Bei der 24. Verleihung des Musikpreises im Palais unterm Funkturm waren viele leise Töne zu hören. Überschattet war die Show von der Germanwings-Tragödie. Gäste waren unter anderem Herbert Grönemeyer, Udo Lindenberg und Deichkind.
Udo im Sonderzug nach Pankow? Fast schon ein alter Hut, auch wenn er ihn erst am 25. März besteigt. Wolfgang Niedecken und Peter Maffay fahren auch gerne Bahn - zu Werbezwecken. Andreas Conrad hat generell ein Faible für ausgefallene Werbeideen.
Der Sänger hat sich am Montag ins Goldene Buch des Bezirks Pankow eingetragen. Am Mittwoch besteigt er die U-Bahn nach Pankow und gibt dort ein Konzert.
Die Stadt bekommt noch einen neuen Flughafen: Er wird für Dreharbeiten gebraucht – die Firma „Flatliners“ will dafür eine Bank umbauen.
Schinkels Friedrichswerdersche Kirche wird von Neubauten umzingelt. Das schadet ihr immens. Hier zeigen wir die Bilder aus dem Innern der Kirche.
Sonnenfinsternis ohne passende Ausrüstung? Da muss man sich zu helfen wissen. Klar ist allerdings: Eine Schweißerbrille oder vom Ruß geschwärztes Glas sind gefährlich. Aber so verrückt wie 1999 wird es diesmal ohnehin kaum werden.
Der 18. März 1990 war ein historischer Tag in der DDR: die erste freie Volkskammerwahl. In seiner Kolumne erinnert sich Andreas Conrad daran, dass er ausgerechnet an diesem Tag etwas Privates vorhatte.
Bagger und Kräne locken die Berliner seit jeher unwiderstehlich an. Warum eigentlich?
Die Heinkel He 111 ist Mittelpunkt einer Ausstellung über die Bombardierung der niederländischen Hafenstadt 1940. In Gatow ist sie restauriert worden.
Unbekannte haben vergeblich versucht, mit einem Auto in ein Schöneberger Pfandleihhaus einzudringen.
Kultureller Städteaustausch: Der Kinoklassiker „Große Freiheit Nr. 7“ wurde an der Spree gedreht – und „Der Hauptmann von Köpenick“ besetzte ein Finanzamt in Hamburg-Eimsbüttel. Ein Hamburg-Film aus Berlin also und ein Berlin-Film aus Hamburg.
Der Täter, der einen Mann in der U 7 attackierte, konnte von der Polizei festgenommen werden.
Der Künstler Mark Formanek ließ Arbeiter eine Digitaluhr aus Latten errichten und Minute für Minute umbauen. Als Film auf DVD wurde die Performance zur Uhr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster