
275 Berliner sollen sich ein Jahr lang intensiv mit der Zukunft des Areals auseinandersetzen. Ist das ein demokratisches Experiment mit Modellcharakter oder doch nur ein Ablenkungsmanöver des Senats?
275 Berliner sollen sich ein Jahr lang intensiv mit der Zukunft des Areals auseinandersetzen. Ist das ein demokratisches Experiment mit Modellcharakter oder doch nur ein Ablenkungsmanöver des Senats?
Ein Zaun und eine nächtliche Sperrstunde sollen Berlins berüchtigtsten Park sicherer machen. Wird das gelingen? Der Checkpoint-Podcast diskutiert Probleme und Lösungsansätze.
Seit April darf man kiffen, ab Juli soll auch der gemeinschaftliche Cannabis-Anbau in Clubs möglich sein. Der Checkpoint-Podcast fragt: Was ist wie geregelt? Und: Ist Berlin bereit für breit?
Sie machen seit fast 30 Jahren gemeinsam Musik. Arnim Teutoburg-Weiß und Peter Baumann über ihren ersten Auftritt, Subkultur und wie man so lange zusammenbleibt.
Seit fast 30 Jahren stehen die Beatsteaks auf der Bühne. Im Interview sprechen Arnim Teutoburg-Weiß und Peter Baumann über ihre Kindheit in Ost-Berlin, den Zusammenhalt der Band und die Frage, wie Deutschland wieder zusammenfinden kann.
Sie hatte antisemitische Tweets gelikt, sich dafür entschuldigt und will jetzt im Amt bleiben. Der Checkpoint analysiert die Auswirkungen dieser Entscheidungen: auf die Studierenden, die Unis und die aufgeheizte Debatte rund um den Krieg im Nahen Osten.
Nach extremen Gepäckwartezeiten am Hauptstadtflughafen reagieren die Verantwortlichen. Für den Sommer bereitet das BER-Management ein eigenes Einsatzteam vor.
Wie würde sich der Berliner Alltag verändern, wenn Deutschland nicht mehr Teil der Europäischen Union wäre? Der Checkpoint-Podcast wagt ein Gedankenexperiment.
Hunderte gestohlene Räder pro Woche, ein Schaden in Millionenhöhe und eine niedrige Aufklärungsquote: Im Checkpoint-Podcast gibt Hauptkommissar Michael Beyer Einblicke in das Vorgehen von Dieben – und Polizei.
Manche hielten Politiker nicht für normale Menschen, sagt die Wirtschaftssenatorin. Mit denen könne man es ja machen. Über den Moment des Schreckens und die Herausforderung, nahbar zu bleiben.
Mit einem harten Gegenstand wurde sie an Kopf und Nacken getroffen. Im Checkpoint-Podcast spricht Berlins Wirtschaftssenatorin über Folgen des Angriffs und die Verrohung der Gesellschaft.
Als Kommissar Karow deckt er Morde und Verbrechen auf. Im Interview spricht Schauspieler Mark Waschke über deutsche Spießigkeit, den Tatort als „modernes Boulevardtheater“ und die Frage, was nach dem Tod kommt.
Als Kommissar Karow deckt er Morde und Verbrechen auf. Im Interview spricht Schauspieler Mark Waschke über deutsche Spießigkeit, den Tatort als „moderndes Boulevardtheater“ und die Frage, was nach dem Tod kommt.
Sie ist Verkehrsexpertin und hat Verwaltungserfahrung: Ist Ute Bonde als neue Senatorin die Richtige? Und: Wird sie den Berliner Verkehr versöhnen? Das analysiert der Checkpoint-Podcast.
Nach dem Rücktritt von Manja Schreiner muss die CDU den Posten der Verkehrssenatorin in Berlin neu besetzen. Kai Wegner hat sich für die Chefin des VBB, Ute Bonde, entschieden.
Sie waren die ersten, die Fehler in der Dissertation von Manja Schreiner entdeckten. Jetzt loben die Experten von „VroniPlag“ die Uni Rostock und ziehen Parallelen zum Fall Giffey.
Tim Raue ist einer der bekanntesten Köche Deutschlands, sein Kreuzberger Restaurant zählt zu den besten der Welt. Warum er selbst kaum noch kocht und wie er randalierenden Jugendlichen hilft, hören Sie im Podcast.
Sie bezeichnet sich selbst als „Berlin-Ultra“. Im Interview spricht Jella Haase über ihren neuen Streifen „Chantal im Märchenland“, perfekte Filme und Sexismus am Set.
Der Späti steht auf der Liste der bedrohten Kulturgüter. Das jedenfalls sagt Alper Baba, Vorsitzender des Vereins „Berliner Späti e.V.“ Aber ist dem wirklich so? Und was kann sie retten? Ein Podcast.
Sie gehört zu den erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen: Im Interview spricht Jella Haase über ihren neuen Kinofilm „Chantal im Märchenland“, schlecht alternde Witze und Machtmissbrauch in der Filmbranche.
„It’s a man’s world“: Das gilt auch fürs Berliner Straßennetz. Zum Frauentag beleuchtet Team Checkpoint den schleppenden Umbenennungsprozess – und spricht über Frauen, die durchaus eine Straße verdient hätten.
Mehr als 30 Jahre lebte Klette im Untergrund: Im Checkpoint-Podcast berichtet Sicherheits-Experte Frank Jansen, wie ihr das gelang, und warum sie sich ausgerechnet in Berlin-Kreuzberg versteckte.
Die Grünen erfahren aktuell viel Ablehnung, teilweise auch Hass. Im Interview spricht Landwirtschaftsminister Cem Özdemir über Bauernproteste, Vegetarier und Uli Hoeneß.
Filmkunst als Aperitif, Politik als Hauptgang und zum Dessert Berlin-Hits: Zur Eröffnung der Eat Berlin hat der Tagesspiegel Checkpoint Cem Özdemir und Regina Ziegler in die Bar jeder Vernunft geladen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster