
Laut Unicef wird ein Viertel der Berliner Kinder bei Eltern ohne Job groß. Die Unicef fordert eine bessere Unterstützung von Alleinerziehenden.

Laut Unicef wird ein Viertel der Berliner Kinder bei Eltern ohne Job groß. Die Unicef fordert eine bessere Unterstützung von Alleinerziehenden.
In italienischen Medien kursieren Gerüchte, die Besatzung habe Plätze in Rettungsbooten verkauft. Und die Bahn entschuldigt sich bei einem deutschen Paar, das schlecht behandelt wurde.

Der Tagesspiegel startet einen Schreibwettbewerb in Deutschland und Großbritannien. Junge Journalisten können sich bis zum 7. März für die Paralympics Zeitung bewerben.
Bei der 19. Weihnachtsspendenaktion „Menschen helfen!“ dieser Zeitung machten auch die Berliner Bank, Pressegolfer und Firmen mit. Leser sammelten zudem Spielzeug.
Zwei Deutsche, die das Schiffsunglück überlebt haben, machen der Bahn Vorwürfe. Laut einem Bericht ließ man sie nach ihrer Rückkehr von Italien am Bahnhof stehen, weil sie keinen Fahrschein hatten.
Es war das Wochenende der Wutbürger: Tausende zogen für eine neue Agrarpolitik und gegen Fluglärm durch den Schneeregen.
Tausende zogen am Samstag friedlich durch Berlin-Mitte, um für eine neue Agrarpolitik und gegen Fluglärm zu demonstrieren. Einige Rechtsextreme versuchten, die Proteste zu stören.
Ein Autofahrer hat am Freitag gegen 17 Uhr einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Der Mann fuhr laut Polizei in der starken Rechtskurve auf der Neuen Späthstraße hinter Teltowkanal und Stadtautobahn in den Gegenverkehr.

Große schlaue Augen, ein schneeweißes flauschiges Knäuel: So spricht der Schöpfer des künftigen Knut-Denkmals von dem berühmten Eisbären. Am Dienstag wurde das Modell vorgestellt.

Noch nie wurde so eindeutig bewiesen, dass der angeblich "gefährlichste Dschungel der Welt" nichts ist als Hokuspokus. Das fängt bei der Ausstattung der Bewohner an und hört bei dem ausgebuddelten Teich nicht auf. Da werden Nervensägen wie Sarah Knappik glatt vermisst.
Erneut hat es gekracht, diesmal auf der Rudolf-Wissell-Brücke in Charlottenburg. Die Unfallstelle auf der A 100, an der eine Frau im Smart in die Tiefe stürzte, wird jetzt einer Sonderprüfung unterzogen.
Nach dem Sieben-Meter-Sturz einer Frau will Berlins Unfallkommission Blitzer und Tempolimit 60 an der Unfallstelle prüfen. Nach Tagesspiegel-Informationen entsprechen einige Schutzsysteme nicht dem aktuellen Stand.
Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme gegen das autonome Freizeitverhalten der Bundesbürger: Die Debatte über das Verbot von Kopfhörern für alle Verkehrsteilnehmer erhitzt die Gemüter. Wir haben Pro und Contra zusammenfasst.

Berlin - Im Kleingarten liegen die Trümmer des schrecklichen Unfalls verstreut: die zersplitterte Frontscheibe, die Motorhaube, das verbeulte Kennzeichen, eine Jacke und Stoff voller Blut, Weintrauben und Erdnüsse aus dem Wagen der 22 Jahre jungen Frau. Sie stürzte am Samstagabend mit ihrem Smart-Viersitzer sieben Meter tief auf den Maschendrahtzaun einer Parzelle der Kleingartenkolonie Bahn-Landwirtschaft e.
Auch eine Betonbrüstung konnte ihr Auto nicht stoppen: Sieben Meter tief flog das Auto einer 22-Jährigen, nachdem es mit einem Wagen kollidiert war - dann landete es auf dem Dach in einem Kleingarten. Die Fahrerin erlitt schwerste Kopfverletzungen.
Vor Schloss Bellevue forderten Hunderte den Rücktritt von Christian Wulff. Sie nutzten eine alte arabische Sitte, um ihre Verachtung zu demonstrieren. Hier dokumentiert in einer Fotoreportage.
Nicht alle Bewerber-Projekte für die Aktion „Menschen helfen!“ konnte der Tagesspiegel berücksichtigen. Wer noch alles Spenden braucht (Teil 1: Natur & Sport).

14 Menschen erlitten Verletzungen bei dem Großfeuer am Künstlerhaus Bethanien. Anwohner mutmaßen: Die Täter könnten Rechtsextreme sein.
Die Schule war Heimat, ein Zuhause auf Zeit. Weil der Unterricht im Albert-Schweitzer-Gymnasium einen inspirierte und erwachsen werden ließ.
Wer anderen zum Fest eine Freude bereitet, kann zugleich was Gutes tun. Rechtzeitig vor den Feiertagen einige Ideen für Präsente mit Benefiz-Bonus.
Stark alkoholisiert kam ein Mann in Polizeigewahrsam, um sich auszunüchtern. Kurz bevor er wieder entlassen werden sollte, brach er zusammen. Nun wird nach der Todesursache gesucht.
Berlin - Die Welt bekommt einen internationalen Mädchentag. Das haben die Vereinten Nationen (UN) in New York diese Woche beschlossen.
Gloria Amoruso und Sinem Turac waren Klassenkameradinnen. Mit ihrem Patenprojekt „Kein Abseits!“ fördern sie junge Migrantinnen. Der Verein für Sport und Bildung braucht Spenden.
Am Mittwoch feiert die internationale Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ ihr 40-jähriges Bestehen Der Internist Tankred Stöbe ist seit 10 Jahren dabei – und lernt im Ausland viel für seine Arbeit in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster