Der Zoo vermittelt Tier-Patenschaften. Auch der Gorilla Ivo hat einen Gönner
Ariane Bemmer
fängt auch bald an Briefmarken zu sammeln Briefmarkensammler galten bisher als betuliche Krämerseelen, die in windgeschützten Ecken abgegnibbelte, unbrauchbare, weil abgestempelte Briefmarken in Hefte sortieren. „Ich zeig’ Dir meine Briefmarkensammlung“, das war ein Satz, mit dem man heiße Flirts abwürgte und sogar gute Freunde aus dem Haus trieb.
Im Osten gibt es Billigmärkte und Arbeitslosigkeit. Im Westen gibt es das berühmte Villenviertel.
kann der politischen Farbenlehre nicht mehr folgen Wenn man alle politischen Farben verrühren würde, käme ein gräulicher Ton heraus. Das wäre für die Situation ganz passend und es brächte alle um die Verlegenheit, sich auf eine Farbe festlegen zu müssen.
sieht Licht im Dunkel des 3. Oktober Da haben sich Mond und Sonne zusammengetan, lange überlegt, was sie Deutschland zum 15.
Manchmal erkennt einer am Rand einen im Pulk und ruft nach ihm, und der winkt dann. Woher nimmt der die Energie?
Wie die neue Autobahn A 113 und ihre Schallschutzwand das Leben der Anwohner in Treptow verändern
lobt die moderne Verkehrsbeobachtung Die Leistungsfähigkeit moderner Technik und die Innovationsbereitschaft dienstleistungsorientierter, problembewusster Verwaltungen versetzen einen doch immer wieder in Erstaunen. Die Verkehrsmanagementzentrale hat ein Unternehmen beauftragt, mit aufwändigen Kamerainstallationen das Verkehrsgeschehen auf der Potsdamer Straße abzufilmen, damit man einen Einblick bekommt, wieso es auf der Nordsüdstraße durchaus häufig nur zäh vorwärts geht.
Was essen, wenn zu Hause nur alte Brötchen und eine Tomate herumliegen? Ein neues Kochbuch hilft.
gratuliert Sir Rocco zu seiner Berlinhaftigkeit Der Mann passt zu Berlin! Sir Rocco Forte hat Ansprüche, über die nicht diskutiert wird, die werden durchgesetzt.
begrüßt die Entschleunigung der Polizei Wahrscheinlich haben die Polizeiautoeinkäufer im Internet gesurft und Autotesterin Kati Engelmann vom SWR gelesen. Die ist den Touran von Volkswagen gefahren und war ganz glücklich.
findet Blaulicht am Rad viel zu gut für einen Streich Man weiß in dieser Stadt wirklich nie, was man glauben soll. Es gibt Landesseilbahngesetze, Künstler werfen mit toten Kühen, und die Hausnummerierungen folgen keinem System.
hält die Tunnel-Software für problematisch Nun ist alles aus. Die Technik im neuen Tiergartentunnel soll mit Hilfe von einer Software namens Dirigent organisiert werden.
hofft auf Juhnke-Post aus Österreich Ja, da gucken wir doof, wenn wir demnächst einen Brief bekommen, auf dem eine Harald-Juhnke-Briefmarke im Wert von 55 Cent klebt, und die ist aus Österreich. Aber nur so geht es, wenn man jemandem ein philatelistisches Denkmal setzen möchte, der noch keine fünf Jahre tot ist.
beweint eine unbenutzbare Autobahn Das ist doch wieder Öl ins Feuer der Politikverdrossenen: Da kommen ein Bundesminister und eine Senatorin höchstselbst auf einer bis dahin unbenutzten Autobahn zusammen und schwingen zu deren Eröffnung mehr oder weniger rasante Reden. Ja, wissen die es nicht?
Hunderttausende nutzten die Sonne und vergnügten sich beim Global City Fest – Modeschauen inklusive
würde gern das Bündnis gegen Depression wählen Die Zeiten sind bedrückend, alles schwer und zäh, Leidensbereitschaft und Solidarität sinken, man kommt nicht mehr zurecht, auch hallt die Rede des Bundespräsidenten noch nach: Deutschland unregierbar, keine Kinder, keine Zukunft, dazu jetzt die Unheilsbotschaften der Wahlkämpfer, Deutschland Schlusslicht, Sanierungsfall, einzig Kümmernis, wir Einwohner lahme Lappen. Nicht wenige unter uns haben längst mehrmals täglich das Bedürfnis, sich sofort zu erschießen.
lernt von Kindern eine traurige Wahrheit Manchmal braucht es eben ein Kind, damit jemand sagt, dass der Kaiser nackt ist. Ähnlich unbestechlicher Haltung sind in diesem Jahr bereits 700 Kinder gewesen.
Seit vier Jahren lebt Klaus Peter Gomm, 64, Elektromeister, ohne Krankenversicherung. Die kann er nicht mehr bezahlen. Als er krank wurde, ging er zur Malteser Migranten Medizin. Hier wird auch immer mehr Deutschen geholfen
findet Bürokraten einfach lässig Wie bürokratisch!, könnte man rufen angesichts der Debatte darüber, ob und wann – und wenn nicht, wieso nicht – das unlängst auf höchster Ebene beschlossene Flugverbot über dem Berliner Zentrum gilt oder nicht oder was.
Umweltschützer wollten ein Feld mit genmanipulierten Pflanzen zerstören. 280 Polizisten hielten sie fern
1975 hat Helga Frisch der Post den Vier-Minuten-Takt ausgeredet. Jetzt macht sie mobil, weil am Zoo keine Fernzüge mehr halten sollen
freut sich über den Fortschritt in der Förstermode Kaum haben die Kleidungsmessen Bread & Butter, Premium und B-in-Berlin ihre Stände demontiert, wird in der Hauptstadt eine weitere modische Neuheit bekannt: Berlins 50 Förster haben eine neue Uniform. Die Linie „Forst“ wurde von dem Trierer Modedesigner Jo Meurer – Internetshoppern bekannt durch das Rucksackmodell „Daypack“ – entwickelt.
wünscht sich viele fesche Recycling-Stellen Geht man nach den Sammelstellen, Sammelaktionen, Sammelaufrufen und Sammelinitiativen, ist unser Müll ein wahrer Schatz. Wir sammeln alte Schuhe, alte Kleider, alte Zeitungen, alte Brillen, alte Medikamente.