
In Brandenburg kümmern sich Ehrenamtler um Pilzberatung – sie bewahren Leute vor Vergiftungen. Doch der Verein ist überaltert, Nachwuchs gibt es kaum. Das Land will nicht helfen.
In Brandenburg kümmern sich Ehrenamtler um Pilzberatung – sie bewahren Leute vor Vergiftungen. Doch der Verein ist überaltert, Nachwuchs gibt es kaum. Das Land will nicht helfen.
Brandenburg gönnt sich eine neue Werbekampagne – schließlich ist das Land eine „Gewinnerregion“.
Der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow fordert die RBB-Geschäftsführung zum Rücktritt auf. Kurz zuvor war die Ratsvorsitzende Friederike von Kirchbach zurückgetreten.
Ein Behördenzentrum soll auch für Gewahrsam und Abschiebungen dienen. Dem Investor sind Hunderte Millionen Euro garantiert. Die Linke spricht von Verschwendung.
Mario Czaja will die Vorgänge im Berlin Abgeordnetenhaus untersuchen lassen. Der RBB stellt das Bonus-System für Führungskräfte in Frage.
Der Brandenburger Landtag berät über den Skandal beim RBB. Diesmal mit Vertretern des öffentlich-rechtlichen Senders.
Die Äußerungen von Brandenburgs Europaministerin Katrin Lange (SPD) zu den Russland-Sanktionen und Auswirkungen auf die Energieversorgung in Ostdeutschland sorgen nicht nur bei der Opposition, sondern auch bei den Koalitionspartnern für Kritik.
Noch immer warten in Afghanistan Tausende frühere Ortskräfte auf die Ausreise. Die Bundesregierung steht in der Kritik, nicht genug für die Rettung zu tun.
Die Potsdamer FDP-Bundestagsabgeordnete Linda Teuteberg über den Tag des Mauerbaus am 13. August 1961 und Erinnerungskultur.
Brandenburgs Ministerin der Finanzen und für Europa, Katrin Lange (SPD), über den Sinn von Sanktionen gegen Russland.
Auch der RBB-Verwaltungschef steht vor dem Rückzug, eine weitere Führungskraft wurde freigestellt. Politiker fordern weitreichende Konsequenzen.
Brandenburgs Kabinett setzt bei den Dienstwagen überwiegend auf Hybridfahrzeuge. Am kostengünstigsten ist das Justizministerium unterwegs.
Nach dem Rücktritt der RBB-Intendantin fordert Brandenburgs CDU-Fraktionschef Jan Redmann Konsequenzen: Stärkere Aufsicht und Begrenzung der Intendantengehälter.
Nur wenige Tage nach ihrem Rücktritt als ARD-Vorsitzende ist Patricia Schlesinger auch ihren zweiten wichtigen Posten los. Zuvor hatte es neue Vorwürfe gegeben.
Brandenburgs SPD-Fraktionschef Daniel Keller fordert eine strengere Aufsicht der Finanzkontrolleure von Berlin und Brandenburg über den Sender.
Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) über Organisierte Kriminalität und den geplanten Verfassungstreuecheck in Brandenburg. Taten im Netz sollen härter bestraft werden können.
Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen verschaffte seiner Büroleiterin einen entfristeten Job. Die Affäre schwelt schon länger – wegen ihr ging sogar ein Staatssekretär.
Obwohl ein Personalnotstand droht, werden in Brandenburg nicht alle Ausbildungsplätze besetzt. Ein Experte der Linken nimmt nun die Politik in die Pflicht.
Bauland und Wohnhäuser werden noch teurer. Am meisten muss im Berliner Umland bezahlt werden. Die Nachfrage verlagert sich aber immer stärker ins Ländliche.
Bauland und Wohnhäuser werden noch teurer. Am meisten muss im Berliner Umland bezahlt werden. Die Nachfrage verlagert sich aber immer stärker ins Ländliche.
Entgegen dem Votum des Personalrats entfristet Brandenburgs Innenminister und Vize-Ministerpräsident Michael Stübgen (CDU) seine Büroleiterin. Der Fall sorgt für Empörung.
In Brandenburgs Gesundheitsämtern ist jeder fünfte Arzt über 60 Jahre alt – und geht damit in den nächsten Jahren in Pension.
Diakonie-Direktorin Ursula Schoen über steigende Kitakosten und den Stopp der Rechtsreform in Brandenburg.
Am Ende der „Bußreise“ von Franziskus nach Kanada wird klar, dass Missbrauch auf die Weltebene gehört. Damit stellt sich eine alte Frage neu. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster