zum Hauptinhalt

Catiana Krapp

Aktuelle Artikel

Eine Baumaschine verlegt Rohre für die LNG-Anbindung. Polier (Rohrleitungsbau) Bernd Kampen kontrolliert die Baustelle. Für den Import von Gas ist auch der Anschluss an das deutsche Gasnetz und damit die Möglichkeit zum Weitertransport der Energie elementar.

Wegen der Klimaziele wird vielerorts langfristig kein Erdgas mehr zur Verfügung stehen. Regierung und Netzbetreiber überlegen jetzt, wie sie Kunden auf eine Kündigung ihres Anschlusses vorbereiten.

Von Catiana Krapp
Industriegebiet bei Sonnenuntergang  am Chemiestandort der BASF im Hafen von Antwerpen.

Um die Kohlekraftwerke abschalten zu können, braucht es neue Gaskraftwerke. Die Strategie der Bundesregierung dazu dürfte aber kaum für die ambitionierten Ziele zur Energiewende reichen.

Von Catiana Krapp
Solarpark in Nordrhein-Westfalen.

Deutschland hat seine Ausbauziele für Fotovoltaik zuletzt übertroffen. Doch die Kosten für die Netze steigen wegen des schnellen Ausbaus, mahnen Kritiker.

Von Catiana Krapp
Der Staat will den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen weiterhin finanziell unterstützen.

Die Bundesregierung hat geklärt, wie viel Geld Bürger trotz der staatlichen Sparmaßnahmen im kommenden Jahr für den Heizungstausch bekommen. Die Förderung im Überblick.

Von
  • Catiana Krapp
  • Klaus Stratmann
  • Silke Kersting
Ein Gaszähler.

Die Energiekrise scheint vorbei zu sein. Doch viele Mieter bekommen die Rechnung fürs laufende Jahr erst in einigen Monaten. Und die könnte es in sich haben, zeigen neue Daten.

Von Catiana Krapp
Wer mit seinem Akku die Energiewende unterstützt, kann finanziell profitieren.

Besitzer von Elektroautos können die verbauten Akkus als Stromspeicher nutzen. Neue Technik könnte den Trend verstärken. Wie das Geldverdienen mit dem E-Auto klappt.

Von Catiana Krapp
Wasserdampf steigt aus dem Kühltum vom Atomkraftwerk (AKW) Isar 2. Zwei der drei letzten deutschen Atomkraftwerke sollen laut Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) nach dem Jahreswechsel noch bis Mitte April 2023 als Reserve zur Verfügung stehen.

Staaten und Finanzinvestoren wollen wieder verstärkt auf Atomkraft setzen. In Deutschland hingegen bleibt das Thema für viele ein Tabu. Ein Grund: Deutschland hat andere Voraussetzungen.

Von
  • Catiana Krapp
  • Silke Kersting
  • Klaus Stratmann
  • Dietmar Neuerer
Nordrhein-Westfalen, Stommeln: Orangerot scheint das Abendlicht hinter Strommasten.

Finanzminister Lindner hat angekündigt, dass die Energiepreisbremsen zum Jahresende beendet werden. Wie viel müssen Verbraucher dann draufzahlen?

Von Catiana Krapp
Die meisten Deutschen gehen nach wie vor mit Öl- und Gasheizungen in die Heizsaison.

Neue Zahlen des Heizungsverbands zeigen: Der Wärmepumpenmarkt wächst langsamer – das Interesse an Öl- und Gasheizungen wird hingegen wieder größer. Das hat vor allem zwei Gründe.

Von Catiana Krapp
Die Deutschen zahlen mehr für Strom und Gas als während der Energiekrise – dabei sind die Börsenpreise längst gesunken.

Verbraucher haben im ersten Halbjahr 2023 mehr für Strom und Gas bezahlt als in der Energiekrise. Dabei gibt es günstige Angebote. Wann sich der Wechsel lohnt.

Von Catiana Krapp
Eine Wärmepumpe der Firma Vaillant vom Typ „aroTHERM plus“ ist an einem Einfamilienhaus zu sehen.

Branchenkenner sprechen von massiven Überkapazitäten bei Wärmepumpen. Erste Heizungsbauer melden Kurzarbeit an. Die Branche bangt, doch Verbraucher können auf günstigere Preise hoffen.

Von Catiana Krapp
Die Messanzeigen von Gasheizungen.

Das Ende des Erdgases in privaten Haushalten ist absehbar. Für die Stadtwerke stellt sich die Frage, wie sie mit Haushalten umgehen, die noch länger am fossilen Brennstoff festhalten.

Von Catiana Krapp
Qualm steigt aus zahllosen Schornsteinen und Abzügen an einem kalten Wintermorgen in der Leipziger Südvorstadt auf. In Sachsen sind die Temperaturen in der Nacht zum Donnerstag eisig kalt gewesen. In den nächsten Tagen soll es weiter frostig bleiben.

Wer Emissionen verursacht, wird bald immer stärker zur Kasse gebeten. Die geplanten Entlastungen lassen weiter auf sich warten. Verbraucher können ausrechnen, wie sehr sie das bis 2027 treffen wird.

Von
  • Catiana Krapp
  • Felix Kiefer
  • Nora Zaremba
Der Bierbrauer Heineken wartet seit April auf die Genehmigung der russischen Behörden, sein Geschäft zu verkaufen.

Der Rückzug aus Russland wird für westliche Firmen zunehmend unkalkulierbar. Wer es versucht, droht unter staatliche Kontrolle gestellt zu werden.

Von
  • Martin-W. Buchenau
  • Catiana Krapp
  • Florian Kolf
  • Katrin Terpitz
ÖPNV statt eigenes Auto: Am meisten fällt der Bereich Verkehr ins Gewicht.

Eine Untersuchung zeigt, wie viele Emissionen Verbraucher durch welche Maßnahmen verhindern könnten. Ein Bereich fällt besonders stark ins Gewicht.

Von Catiana Krapp
Rewe-Shop an einer Aral-Tankstelle: Bis Ende des Jahres soll das Konzept um 50 auf dann 900 Stationen ausgeweitet werden.

Aral baut immer mehr Tankstellen zu kleinen Supermärkten aus und investiert in Ladesäulen. Das soll die Existenz sichern, auch wenn immer weniger getankt wird. Andere Betreiber geben auf.

Von
  • Catiana Krapp
  • Florian Kolf
Montage einer Klimaanlage. Sogenannte Split-Klimageräte können oft nicht nur kühlen, sondern auch heizen und die Luft von Staub und Pollen reinigen.

Viele Klimaanlagen können auch heizen und bekommen staatliche Förderung. Einige können, als Wärmepumpe genutzt, sogar die Heizung ersetzen. Welche Geräte für wen infrage kommen.

Von Catiana Krapp
LNG-Tanker: Ob Engpässe bei der deutschen Gasversorgung zu befürchten sind, hängt auch von der LNG-Nachfrage Chinas ab.

Deutschland darf für die kalte Jahreszeit auf niedrigere Energiepreise hoffen als im Vorjahr. Ein wichtiger Faktor: China agiert anders als erwartet.

Von
  • Sabine Gusbeth
  • Catiana Krapp
In den vergangenen Monaten hat Deutschland besonders viel Strom exportiert.

Deutschland hat in den vergangenen Monaten mehr Strom eingeführt als üblich. Warum das nicht zwangsläufig die Energiesicherheit und Unabhängigkeit gefährdet.

Von Catiana Krapp
In den letzten Wochen beobachteten Analysten sprunghafte Bewegungen bei den Gaspreisen.

Der Gaspreis hat sich in den ersten beiden Juniwochen verdoppelt. Grund dafür sind wohl unter anderem Förderrückgänge in der EU – aber auch die Nervosität im Markt.

Von
  • Catiana Krapp
  • Judith Henke
Um eine Überlastung der Netze zu verhindern, müssten diese massiv ausgebaut werden, fordert Florian Bieberbach, Chef der Stadtwerke München.

Millionen Wärmepumpen sollen in den kommenden Jahren installiert werden. Energiemanager haben Zweifel, ob die Netze standhalten.

Von
  • Kathrin Witsch
  • Klaus Stratmann
  • Catiana Krapp
  • Carsten Herz