zum Hauptinhalt

Catiana Krapp

Aktuelle Artikel

Ohne Wind und Sonne kann Strom phasenweise teuer werden.

Am Mittwoch wird die sogenannte „Dunkelflaute“ zeitweise real: Der Strompreis an der Börse soll auf mehr als 800 Euro pro Megawattstunde steigen.

Von Catiana Krapp
Schornstein einer Gastherme: Ab 2027 wird die Heizsaison für viele wohl empfindlich teurer.

Ab 2027 drohen fürs Heizen hohe Mehrkosten für Eigentümer und Mieter. Grund ist der Emissionshandel im Gebäudesektor. Betroffenen bleibt kurzfristig nur ein Ausweg.

Von
  • Silke Kersting
  • Catiana Krapp
Russisches Gasfeld in Tartastan.

Trotz Sanktionen verkauft Russland große Mengen an Öl, Gas, Chemikalien und Metallen. In einem sensiblen Chemiebereich gewinnt Moskau in der EU sogar stetig an Macht.

Von
  • Catiana Krapp
  • Judith Henke
  • Bert Fröndhoff
Besetzt: Alle Ladesäulen sind belegt.

Viele E-Auto-Fahrer dürften diesen Sommer Wartezeiten beim Ladestopp erlebt haben. Ist Deutschlands Infrastruktur fit für ein Verbrenner-Aus 2035? Und wie lassen sich Ladesäulen-Staus umgehen?

Von Catiana Krapp
Strom soll für alle Verbraucher günstiger werden, die ihren Verbrauch flexibel an die Verfügbarkeit von Wind- und Solarstrom anpassen können.

Unternehmen sollen künftig ihren Stromverbrauch an die Verfügbarkeit von Wind- und Solarstrom anpassen. Der Streit darüber zeigt, wie absurd politische Debatten sein können.

Catiana  Krapp
Ein Kommentar von Catiana Krapp
Industrieanlagen von Evonik in Köln Godorf. Geht es nach der Bundesnetzagentur, könnten Unternehmen, die ihren Stromverbrauch ans Wetter anpassen, künftig Geld sparen.

Unternehmen, die ihren Stromverbrauch ans Wetter anpassen, könnten künftig Geld sparen. Doch andere Firmen sind besorgt: Sie dürften im Gegenzug milliardenschwere Subventionen verlieren.

Von Catiana Krapp
Wärmepumpe an einem Wohnhaus

Nach mehreren Boomjahren geht die Wärmepumpen-Nachfrage stark zurück. Heizungsbauer geraten in Schwierigkeiten. Das liegt auch am verbreiteten Wunschdenken der Branche und der Politik.

Catiana  Krapp
Ein Kommentar von Catiana Krapp
Technische Filter einer Gasanlage in der Region Leningrad. Russland profitiert weiterhin von Gasexporten in die EU. Im Mai 2024 waren es 4,8 Milliarden Kubikmeter, im September 2023 waren es 3,7 Milliarden.

Offiziell arbeitet Brüssel daran, unabhängiger von Russland zu werden. Gleichzeitig führen die EU-Länder wieder mehr Gas von dort ein. An geplanten Gegenmaßnahmen wachsen die Zweifel.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Catiana Krapp
Wenn an heißen Sommertagen der Ventilator keine Abkühlung bringt, wünscht man sich eine Klimaanlage. Aber welche ist sinnvoll?

An heißen Tagen hilft ein Klimagerät. Aber das günstigste Baumarktmodell ist nicht unbedingt die beste Lösung. Was Käuferinnen und Käufer wissen sollten.

Von Catiana Krapp
Die Gasstation „Bobrovnytska“ in Mryn, etwa 130 Kilometer von der ukrainischen Stadt Kiew entfernt.

Russland schickt weiter Gas durch die Ukraine in EU-Länder. 2025 sollen diese Lieferungen enden, doch mehrere Staaten arbeiten wohl dagegen an.

Von
  • Moritz Koch
  • Carsten Volkery
  • Klaus Stratmann
  • Catiana Krapp
Ein Wasserkocher wird meist morgens gebraucht, das konnte diese Woche teurer als sonst werden.

Ein technischer Fehler sorgt für Probleme im europäischen Stromhandel. Die Folge: Die Preise an den Spotmärkten haben sich mitunter mehr als verzehnfacht. Einige Kunden trifft das hart.

Von Catiana Krapp

Immer häufiger entsteht mehr Wind- oder Solarstrom als benötigt. Dann gilt: Wer im richtigen Moment Strom verbraucht, bekommt dafür Geld. Wie das funktioniert.

Von Catiana Krapp
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })