
© imago/Jochen Tack
Tagesspiegel Plus
Solaranlagen machen Stromnetze teurer: Sollte der Fotovoltaik-Zubau begrenzt werden?
Deutschland hat seine Ausbauziele für Fotovoltaik zuletzt übertroffen. Doch die Kosten für die Netze steigen wegen des schnellen Ausbaus, mahnen Kritiker.
Von Catiana Krapp
Stand:
Es ist eine These, die aufhorchen lässt: Der Ausbau von Solarenergie in Deutschland bis 2035 sollte um 53 Prozent niedriger ausfallen als geplant. Das schlägt die Unternehmensberatung McKinsey in einer Studie vor. Der Grund: PV-Anlagen erfordern starke Stromnetze und treiben so die Kosten für den Netzausbau in die Höhe. Die Kosten für die Energiewende könnten um Dutzende Milliarden Euro steigen, warnen die Unternehmensberater.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true