
Stadtentwicklung und weitere Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Stadtentwicklung und weitere Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Denkmalschutz und weitere Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Schwimmen zu lernen, ist wichtig, doch nicht alle Eltern können sich Kurse für ihre Kinder leisten. „Paten“ wie Ulrich Matthes helfen mit Spenden.

Coronavirus, Gastronomie und weitere Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Bildung, Stadtentwicklung und weitere Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Die Bundestagswahl an der Basis und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Berlins Senat hätte gern noch vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus einen verbindlichen Plan für das sanierungsbedürftige Kongresszentrum im Westen der Stadt.

100 Wohnungen in der Kantstraße kann die Feuerwehr offenbar nicht per Leiter erreichen. Eine Barriere aus parkenden Autos, die Radler schützen soll, ist im Weg.

Die Eigentümerwechsel beim früheren Ku’damm-Karree gelten als fragwürdige Immobiliengeschäfte. Auch der neueste Käufer zahlt wohl keine Grunderwerbssteuer.

Ein fragwürdiger Immobilien-Deal in bester Lage ist Thema in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Überblick auch mit weiteren Themen.

Rüdiger Cranz betreibt eine Bar voller Eisenbahn-Souvenirs am S-Bahnhof Halensee. Ab Herbst soll es dort auch wieder Drag-Shows geben

Am 19. Juli beginnt der traditionsreiche „Rheingauer Weinbrunnen“ in Charlottenburg-Wilmersdorf – trotz Coronakrise und Lärmbeschwerden.

Von der Wilmersdorfer Ortsgeschichte zeugte ein Altbau, der im Laufe von mehr als 130 Jahren vom Wohnhaus zur Autowerkstatt wurde. Nach dem Abriss scheint die Zukunft ungewiss.

Zwei Kroaten und eine Berlinerin setzen in Charlottenburg eine lange kulinarische Tradition fort.

Am 15. Juli soll das beliebte Weinfest wieder starten – doch der Alkoholausschank ist noch unsicher. Mehr im Freitags-Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf.

In der Damaschkestraße engagiert sich eine Bürgerinitiative für breitere Gehwege zulasten der Fahrbahn. Nach langen Diskussionen rückt ihr Ziel jetzt näher. Ein Ortstermin mit dem Initiator Matthias Bräutigam.

Eine Charlottenburger Initiative wünscht sich mehr Platz für Fußgänger und Außengastronomie. Mehr dazu im Freitags-Newsletter aus der City West.

Tag und Nacht beten Ordensschwestern in Westend und verlassen ihr Kloster so gut wie nie. Doch nun soll St. Gabriel verkauft werden.

In Berlin-Westend soll ein idyllisches Café eröffnen. Doch nun gibt es Streit ums Klo. Ein Thema im Freitags-Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf.

Sommer, Freizeit und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.

Trinken, Leckerli und Predigt inklusive: Der „heitere Gottesdienst für Menschen und Tiere“ lockte Besucher mit Hunden und Plüschtieren an den Hohenzollerndamm.

Tipps und Termine und mehr in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.

Vom Heiratsantrag über Hitler im Stadtplan bis zur höchsten Baustelle Berlins: In unseren Leute-Newslettern hat es schon alles gegeben. Hier das Beste aus fünf Jahren.

In Berlin gibt es gewaltiges Potenzial für neue Wohnungen. Nur: Es wird nicht angepackt. Woran es scheitert und wie es besser gehen könnte – acht konkrete Beispiele.
öffnet in neuem Tab oder Fenster