
Die Nachbarschaft möchte „Knesebeck Elf" retten. Wie die Investitionsbank als Eigentümerin dazu steht, lesen im Newsletter für Charlottenburg-Wilmersdorf.

Die Nachbarschaft möchte „Knesebeck Elf" retten. Wie die Investitionsbank als Eigentümerin dazu steht, lesen im Newsletter für Charlottenburg-Wilmersdorf.

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf möchte erstmals von seinem Vorkaufsrecht für eine Wohnimmobilie Gebrauch machen. Es geht um die Seelingstraße 29.

Warum die älteste Buchhandlung Schmargendorfs schließen muss, lesen Sie in unserem Newsletter für Charlottenburg-Wilmersdorf. Der meistgelesene Leute-Newsletter erscheint immer freitags.
Der Gebäudeeigentümer hat den Betreibervertrag mit der Stilwerk Management GmbH gekündigt. Die Läden im Charlottenburger Design-Center dürfen aber bleiben.

Auch in Charlottenburg-Wilmersdorf verfehlte die BVG ihr Ziel, 2020 weitgehend barrierefrei zu werden. Mehr dazu lesen Sie in unserem Freitags-Newsletter.

Eine unerwartete Lösung könnte den Markt an der Suarezstraße retten. Mehr lesen Sie im Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.

Verkehr und mehr in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.

Der Kampf gegen das Coronavirus und weitere Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.

Kiezwirtschaft und weitere Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.

Die Händler in der Grünanlage in Wilmersdorf verbünden sich mit der thailändischen Gemeinschaft in Berlin. Auch Kulturangebote sind geplant.

Ursula Schneider de Moreno arbeitet ehrenamtlich gegen „rechte Meinungsmache“. Mehr über ihr spannendes Leben steht im Newsletter Charlottenburg-Wilmersdorf.

Am Hermannplatz ist es voll, andernorts gähnend leer. Ein Rundgang durch Berlin am Tag vor dem harten Lockdown.

Dieser Aufruf einer Kiezinitiative ist Thema im aktuellen Newsletter Charlottenburg-Wilmersdorf, der jeden Freitag erscheint.

Adventsstimmung ein bisschen anders: Mehr zum „dezentralen Weihnachtsmarkt“ in Charlottenburg-Wilmersdorf lesen Sie im aktuellen Newsletter.

Mindestens 16 Menschen sind infiziert. Zum Glück liege bisher niemand im Krankenhaus. Erste Infos wurden jetzt im Rathaus mitgeteilt.
Ein paar Stände, alles zum Mitnehmen und stehenbleiben nicht erlaubt: Zumindest ein bisschen Weihnachten soll in der City-West einkehren. Auch, um Schausteller zu unterstützen.

Trotz der Coronakrise und des Verlusts eines langjährigen Geldgebers tauchen seit Montagabend 140.000 LED-Lämpchen die Tauentzienstraße und den Kurfürstendamm in weihnachtliches Licht.

Trotz Brandschäden lebt die geschichtsträchtige Einkaufspassage wieder auf. Sie ist einzigartig in Zehlendorf – wie auch die ganze Siedlung rundum.

Erinnerung im Kiez und weitere Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.

Auch nach dem Ende des langjährigen Sponsorings durch die Wall AG gibt es in diesem Jahr wieder eine Weihnachtsbeleuchtung – allerdings in abgespeckter Form.

Kampf gegen die Pandemie und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.

13 Jahre nach der Eröffnung ist das Einkaufszentrum in Charlottenburg umbenannt und neu gestaltet worden – und richtet sich noch stärker an die Kiezbewohner.

Lesestoff und viele Kulturtipps in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.

Einige Weihnachtsmärkte in Berlin haben aufgrund des Teil-Lockdowns für diesen Winter bereits abgesagt. Andere Betreiber hoffen noch – auch für ihre Händler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster