
Einige Läden rund um den Ku'Damm mussten bereits schließen, auch Dorothea Breer kämpft um ihr Designgeschäft. Die Corona-Regeln hält sie für zu unübersichtlich.
Einige Läden rund um den Ku'Damm mussten bereits schließen, auch Dorothea Breer kämpft um ihr Designgeschäft. Die Corona-Regeln hält sie für zu unübersichtlich.
Vier Leute-Newsletter sind zu Ostern erschienen, mit Nachrichten aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf.
Der CDU-Abgeordnete Gröhler appelliert an das Bezirksamt, Attila Hildmann die Erlaubnis für seine Snackbar zu entziehen. Dieser wird per Haftbefehl gesucht.
Training zu Pandemiezeiten und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Kultur und mehr in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Kiez, Kneipe, Kultur und mehr in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Erinnerung und Engagement in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Black Jack statt BMW: Die Spielbank Berlin übernimmt den geschlossenen Auto-Showroom am Ku'damm – und hofft auf eine Eröffnung am 1. Mai.
Im unserem Freitagsnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf stellen wir ein Buch zur Geschichte der Stadtplanung in Berlin vor und verlosen drei Exemplare.
Der Streetfood-Verkauf im Wilmersdorfer Preußenpark ist beliebt, aber wurde nie genehmigt. Mithilfe eines Vereins will der Bezirk ein neues Konzept umsetzen.
Der Regierende Bürgermeister kann in Charlottenburg-Wilmersdorf als Direktkandidat für den Bundestag antreten. Das beschloss eine Wahlkreiskonferenz der SPD.
Die Nachbarschaft möchte „Knesebeck Elf" retten. Wie die Investitionsbank als Eigentümerin dazu steht, lesen im Newsletter für Charlottenburg-Wilmersdorf.
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf möchte erstmals von seinem Vorkaufsrecht für eine Wohnimmobilie Gebrauch machen. Es geht um die Seelingstraße 29.
Warum die älteste Buchhandlung Schmargendorfs schließen muss, lesen Sie in unserem Newsletter für Charlottenburg-Wilmersdorf. Der meistgelesene Leute-Newsletter erscheint immer freitags.
Der Gebäudeeigentümer hat den Betreibervertrag mit der Stilwerk Management GmbH gekündigt. Die Läden im Charlottenburger Design-Center dürfen aber bleiben.
Auch in Charlottenburg-Wilmersdorf verfehlte die BVG ihr Ziel, 2020 weitgehend barrierefrei zu werden. Mehr dazu lesen Sie in unserem Freitags-Newsletter.
Eine unerwartete Lösung könnte den Markt an der Suarezstraße retten. Mehr lesen Sie im Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Verkehr und mehr in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Der Kampf gegen das Coronavirus und weitere Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Kiezwirtschaft und weitere Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Die Händler in der Grünanlage in Wilmersdorf verbünden sich mit der thailändischen Gemeinschaft in Berlin. Auch Kulturangebote sind geplant.
Ursula Schneider de Moreno arbeitet ehrenamtlich gegen „rechte Meinungsmache“. Mehr über ihr spannendes Leben steht im Newsletter Charlottenburg-Wilmersdorf.
Am Hermannplatz ist es voll, andernorts gähnend leer. Ein Rundgang durch Berlin am Tag vor dem harten Lockdown.
Dieser Aufruf einer Kiezinitiative ist Thema im aktuellen Newsletter Charlottenburg-Wilmersdorf, der jeden Freitag erscheint.
öffnet in neuem Tab oder Fenster