
Zu Heiligabend senden wir vier Berliner Bezirks-Newsletter, aus Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Themen hier.
Zu Heiligabend senden wir vier Berliner Bezirks-Newsletter, aus Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Themen hier.
Bergpanorama statt Bethlehem: In einer Wilmersdorfer Kirche haben Gläubige eine Krippe mit liebevollen Details aufgebaut. Hier gibt’s ein Video und Fotos.
Die Macht in den Bezirken hat sich verlagert – zugunsten von SPD, Grüne und Linke. Sie stellen alle zwölf Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Ein Überblick.
Stadtnatur und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Vor 100 Jahren wurde die weltweit erste Autobahn eröffnet. Fotografien aus der Entstehungszeit lagen bis jetzt in Schubladen – wir zeigen eine Auswahl.
Die Corona-Impfungen von Fünf- bis Elfjährigen sind in Berlin gestartet. Geimpft wird in Impfzentren, bei Kinderärzten - und auch an Schulen.
Kampf gegen Rücksichtslosigkeit und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Ab Mittwoch dürfen nur noch Genesene und Geimpfte zum Glühweinschlürfen kommen. Einige Betreiber müssen nun neu planen – andere sagen ihre Märkte ab.
Eine Charlottenburger Lichtsignalanlage zeigt an der Fußgängerfurt stets das grüne Ampelmännchen an. Wir haben die Gründe herausgefunden.
Mobilität und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Die Zeichen stehen auf Shutdown. Berlin will Clubs, Bars, Restaurants, Freizeit- und Kulturstätten schließen – wartet aber noch auf mehr Handhabe vom Bund.
Plakate weisen auf dem Markt an der Gedächtniskirche auf die 3G-Regel hin. Kontrolliert wird aber nur die Maskenpflicht. Was gilt?
Stadtkultur, Stadtnatur, Wichtiges zur Pandemie und mehr in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Seit 25 Jahren verfällt die Anlage, in der westliche Geheimdienste die Ostblockstaaten belauschten. SPD-Politiker und die Eigentümer wollen dies ändern – aber auf verschiedene Weise.
Historisches und Aktuelles in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
In den letzten Tagen gab es Verwirrung um die Amtshilfe der Bundeswehr bei der Kontaktnachverfolgung, in Impfzentren und bei mobilen Abstrichteams. Zuvor ärgerten sich die Bezirke über die Landesverwaltung.
In einem „Else Ury Campus“ soll dokumentiert und erforscht werden, wie das NS-Regime am Bahnhof Grunewald viele Juden in Konzentrationslager deportiert hatte.
Sport, Kultur, Politik und mehr in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
In dem weißen Hochhaus am Hardenbergplatz läuft bis 2023 eine umfassende Sanierung. 15 Etagen sind für Büros gedacht.
Eine Initiative ist mit den Eigentümern des berühmten Hauses ins Gespräch gekommen. Beide Seiten wollen an die Architektin Marlene Moeschke-Poelzig erinnern – aber auf verschiedene Art.
1974 erbaut, 2019 verrostet, 2021 gesperrt: Das Hallenbad am Rathaus macht große Probleme. Und nicht nur das ist Thema in Charlottenburg-Wilmersdorf.
Die Architektin Marlene Moeschke-Poelzig entwarf das Haus für ihre Familie einst selbst. Nun soll es einem Neubau weichen. Können Reste gerettet werden?
Den Chefposten im Rathaus Charlottenburg übernimmt voraussichtlich die Grünen-Politikerin Kirstin Bauch. Die SPD beansprucht das Stadtentwicklungsressort.
Wie sich der Platz verändert hat, lesen Sie im Newsletter Charlottenburg-Wilmersdorf. Unser meistgelesener Newsletter erscheint immer freitags.
öffnet in neuem Tab oder Fenster