
Viele Jahre lang notierte Hans Dieter Eheim seine Beobachtungen über Gäste und die Wirte. Erst jetzt hat er daraus ein Buch gemacht – von dem die heutige Chefin allerdings nicht begeistert ist.

Viele Jahre lang notierte Hans Dieter Eheim seine Beobachtungen über Gäste und die Wirte. Erst jetzt hat er daraus ein Buch gemacht – von dem die heutige Chefin allerdings nicht begeistert ist.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf rechnet mit einem neuen Sicherheitskonzept – und setzt dabei auf die Hilfe des Regierenden Bürgermeisters. Doch eine Senatsverwaltung dämpft die Hoffnung.

Ein Teil der Innenbeleuchtung wurde während der Bauarbeiten geklaut. Noch ist unklar, wie lange es dauern wird, die Lampen zu ersetzen.

Der CDU-Politiker Detlef Wagner hat seine Posten in dem Berliner Bezirksamt verloren. Als Jugendstadtrat soll er einen von ihm geführten Projektträger bei der Mittelvergabe bevorzugt haben.

Neue Hochbeete und Pflanzen zieren die Grünfläche. Diese und andere Erfolge eines bürgerschaftlichen Engagements werden nun gefeiert. Auch ein Brunnen soll wieder sprudeln.

Malte Wirtz dokumentiert das Leben in Berlin vorwiegend in Schwarz-Weiß. Dazu gibt es nur Musik. Dies erinnert nicht zufällig an den Klassiker „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“.

Der traditionsreiche Freiluft-Ausschank am Rüdesheimer Platz in Wilmersdorf startet in die neue Saison. Diesmal müssen die Veranstalter stärker darauf achten, dass es nicht zu voll wird.

Drei BVV-Fraktionen wollen Detlef Wagner stürzen, weil er ein von ihm geführtes Bildungswerk finanziell bevorzugt habe. Auch die schwarz-grüne Zählgemeinschaft steht nicht mehr geschlossen zu ihm.

Was ist los in Charlottenburg-Wilmersdorf? Den besten kurzen Überblick finden Sie hier und in unserem Bezirksnewsletter.

Zwei junge Gründerinnen haben das kleine Baudenkmal an der Hardenbergstraße wiedereröffnet. Um die Off-Kultur zu fördern, vermarkten sie Druckwerke junger Berliner Künstler.

Die Modernisierung der alten Villa an der Fasanenstraße in Charlottenburg-Wilmersdorf sollte bis zum Ende dieses Jahres dauern. Doch es gab Verzögerungen – und nun eine beschönigende Mitteilung.

Kultur, Freiluft-Gastro und Straßenmöbel sollen den Kiez zwischen dem Kurfürstendamm und der Kantstraße aufwerten. Dafür hofft der Verein „Freunde der Bleibtreustraße“ auf Unterstützung von Immobilieneigentümern.

Ab Freitag zeigt das Charlottenburger Geschäfts- und Bürozentrum nahe dem Ku’damm zehn Filme gratis auf einer Großbildleinwand.

In der Reußallee sieht es aus, als seien Osterhasen beim Eier-Verteilen durchgedreht. Damit bereitet ein Anwohner seinen Nachbarn seit Jahren viel Freude.

Die Wasserbetriebe konnten viele Zierbrunnen im Berliner Westen noch nicht anschalten. Zum Teil fehlt das Geld für teure Reparaturen, die der Bezirk zahlen müsste.

Als Flüchtlingskind aus Aleppo kam Dara Mohamad Amin vor elf Jahren mit seinen Eltern nach Berlin. Jetzt serviert er vor allem Kuchen und europäische Süßspeisen.

Die Zentrale des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) kann nicht wie geplant in diesem Jahr wiedereröffnet werden. Für Teile der Arbeiten war eine Neuausschreibung nötig.

Die Abbrucharbeiten auf der Stadtautobahn stören Nachbarn erheblich. Mehr als 150 Anträge auf finanzielle Kompensationen liegen vor. Doch die Bewohner eines Hauses gehen leer aus.

Aktuelle Entwürfe für ein brachliegendes Grundstück wurden im Baukollegium vorgestellt. Wann die Umsetzung beginnt, steht aber noch nicht fest.

Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten hat ein früheres Bürogebäude an der Soorstraße in Westend angemietet. Die ursprünglich geplante Bewohnerzahl wurde allerdings wegen zahlreicher Bedenken reduziert.

Ab dem 5. Mai können die Aussichtsplattform und das Restaurant wegen umfangreicher Modernisierungen vorübergehend nicht besucht werden.

Nach der zweijährigen Schließung und einer grundlegenden Neugestaltung wurde das Lokal wiedereröffnet.

Zahlreiche Autofahrer haben Durchfahrtsverbote in den schmalen Alleen des Kiezes ignoriert. In zwei davon soll der gesamte motorisierte Verkehr jetzt nur noch gen Süden fließen.

Seit über einem Jahr ist das frühere Warenhaus in der Wilmersdorfer Straße geschlossen. Jetzt wurde der Bezirkspolitik das Bauvorhaben vorgestellt. Auch ein grünes Dach soll es geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster