
Nach der Schließung eines Blumenladens strebt das Bezirksamt eine kulturelle Nutzung der kleinen Verkaufsstelle an. Der künftige Pächter ist schon absehbar.
Nach der Schließung eines Blumenladens strebt das Bezirksamt eine kulturelle Nutzung der kleinen Verkaufsstelle an. Der künftige Pächter ist schon absehbar.
Besonders nachts stört Schwerlastverkehr in der Königin-Elisabeth-Straße die Ruhe von Anwohnern. Warum ihre Forderungen bei den Ämtern abprallen und die BVG in Sorge ist.
Auch nach dem Verlust des Bundestagsmandats engagiert sich der SPD-Politiker für Demokratie und Gesellschaft. Sein früheres Wahlkreisbüro wird zu einem Forum für Gespräche. Auch Sponsoren sind willkommen.
In dem Berliner Bezirksamt ist eine CDU-Personalrochade nötig. Jetzt zeichnet sich ab, wer als Nachfolger kandidieren könnte.
Vor einem halben Jahr schloss die spanische Hotelkette Abba ihr Haus in Charlottenburg-Wilmersdorf. Nun werden alle Möbel und viel Zubehör aus mehr als 200 Zimmern, der Lobby und dem Restaurant vermarktet.
In einem sehr persönlichen Buch beschreibt Mihail Groys, wie sich Berlin zu seiner Heimat entwickelt hat. Darin geht es auch um kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und der Ukraine.
Seit Jahrzehnten gehört der Weinbrunnen am Rüdesheimer Platz zum Sommer in Wilmersdorf. Doch jetzt steht ein Umbruch bevor – mit möglichen Folgen für Winzer und Besucher.
Ihr Geld verdient Susanna Bartilla vor allem als Dolmetscherin. Doch auch als Musikerin ist sie erfolgreich – und liebt vor allem Songs von Peggy Lee.
Die Deutschlandzentrale von PayPal verlässt ihren Standort im Europarc Dreilinden. Die Eröffnung am neuen Ort ist für Anfang 2026 geplant. Zunächst werden die Mitarbeiter mit einer Baustelle leben müssen.
Kulturelle Zwischennutzungen belebten zeitweilig das geschlossene Vier-Sterne-Hotel. Jetzt bereitet ein Investor dort den Bau eines Geschäftshauses vor.
Damit will die BVV Charlottenburg-Wilmersdorf der Berliner Ehrenbürgerin und Zeitzeugin des NS-Terrors gedenken – und zwar schneller als sonst üblich.
Viele Jahre lang notierte Hans Dieter Eheim seine Beobachtungen über Gäste und die Wirte. Erst jetzt hat er daraus ein Buch gemacht – von dem die heutige Chefin allerdings nicht begeistert ist.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf rechnet mit einem neuen Sicherheitskonzept – und setzt dabei auf die Hilfe des Regierenden Bürgermeisters. Doch eine Senatsverwaltung dämpft die Hoffnung.
Ein Teil der Innenbeleuchtung wurde während der Bauarbeiten geklaut. Noch ist unklar, wie lange es dauern wird, die Lampen zu ersetzen.
Der CDU-Politiker Detlef Wagner hat seine Posten in dem Berliner Bezirksamt verloren. Als Jugendstadtrat soll er einen von ihm geführten Projektträger bei der Mittelvergabe bevorzugt haben.
Neue Hochbeete und Pflanzen zieren die Grünfläche. Diese und andere Erfolge eines bürgerschaftlichen Engagements werden nun gefeiert. Auch ein Brunnen soll wieder sprudeln.
Malte Wirtz dokumentiert das Leben in Berlin vorwiegend in Schwarz-Weiß. Dazu gibt es nur Musik. Dies erinnert nicht zufällig an den Klassiker „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“.
Der traditionsreiche Freiluft-Ausschank am Rüdesheimer Platz in Wilmersdorf startet in die neue Saison. Diesmal müssen die Veranstalter stärker darauf achten, dass es nicht zu voll wird.
Drei BVV-Fraktionen wollen Detlef Wagner stürzen, weil er ein von ihm geführtes Bildungswerk finanziell bevorzugt habe. Auch die schwarz-grüne Zählgemeinschaft steht nicht mehr geschlossen zu ihm.
Was ist los in Charlottenburg-Wilmersdorf? Den besten kurzen Überblick finden Sie hier und in unserem Bezirksnewsletter.
Zwei junge Gründerinnen haben das kleine Baudenkmal an der Hardenbergstraße wiedereröffnet. Um die Off-Kultur zu fördern, vermarkten sie Druckwerke junger Berliner Künstler.
Die Modernisierung der alten Villa an der Fasanenstraße in Charlottenburg-Wilmersdorf sollte bis zum Ende dieses Jahres dauern. Doch es gab Verzögerungen – und nun eine beschönigende Mitteilung.
Kultur, Freiluft-Gastro und Straßenmöbel sollen den Kiez zwischen dem Kurfürstendamm und der Kantstraße aufwerten. Dafür hofft der Verein „Freunde der Bleibtreustraße“ auf Unterstützung von Immobilieneigentümern.
Ab Freitag zeigt das Charlottenburger Geschäfts- und Bürozentrum nahe dem Ku’damm zehn Filme gratis auf einer Großbildleinwand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster