
Der Drohnen-Skandal überschattet die Leistungen der Titelverteidigerinnen bei Olympia. Doch gerade diese Widrigkeiten machen sie zu einer großen Herausforderung für das DFB-Team.
Der Drohnen-Skandal überschattet die Leistungen der Titelverteidigerinnen bei Olympia. Doch gerade diese Widrigkeiten machen sie zu einer großen Herausforderung für das DFB-Team.
Als einzige Mannschaft haben die Spanier ihre Möglichkeiten vollends ausschöpfen können. Die fußballerischen Mittel waren dabei nicht gerade revolutionär und am Ende trotzdem erfolgreich.
Im Berliner Olympiastadion dümpelt das Endspiel lange Zeit vor sich hin – das ändert sich in Halbzeit zwei schlagartig. Die Spanier siegen dank der Treffer von Nico Williams und Mikel Oyarzabal.
In fünf Kategorien prämierte der Berliner Fußball-Verband verschiedene Vereine mit kreativen und zukunftsorientierten Ideen. Das Ziel ist es, den Berliner Fußball nachhaltig weiterzuentwickeln.
Trotz des EM-Aus gegen Spanien im Viertelfinale zeigen sich die deutschen Fans in Stuttgart dankbar und stolz. Innerhalb kürzester Zeit ist es dem DFB-Team gelungen, neue Euphorie zu entfachen.
Die deutsche Mannschaft hat ein bemerkenswertes Turnier gespielt. Es bleibt das Gefühl, dass mehr drin gewesen wäre. Aber auch die Hoffnung, dass in der Zukunft viel möglich ist.
In Stuttgart wacht die deutsche Nationalelf erst nach dem Gegentor auf und gleicht in letzter Sekunde der regulären Spielzeit aus. Doch Spanien schlägt in der Verlängerung nochmal zu und gewinnt 2:1.
Das Achtelfinale im Frankfurter Waldstadion nimmt erst nach der regulären Spielzeit so richtig Fahrt auf. Am Ende ist Torwart Diogo Costa der gefeierte Held.
England duselt sich gegen die Slowakei ins Viertelfinale. Jude Bellingham ist nach seinem Fallrückziehertor der gefeierte Held, der zuvor kritisierte Trainer Southgate plötzlich wieder „the one“.
Die Engländer zeigen auch gegen die Slowakei eine durchwachsene Leistung. Dank Jude Bellingham und Harry Kane drehen sie ein fast schon verlorenes Spiel aber doch noch.
Aufgrund von Starkregen und Gewitter musste das EM-Achtelfinale zwischen Deutschland und Dänemark unterbrochen werden. Wie bedrohlich die Situation wirklich war, wurde im Nachhinein deutlich.
In Dortmund erlebt das deutsche Team eine Achterbahn der Gefühle und kann sich am Ende mit 2:0 durchsetzen. Die Tore erzielen Kai Havertz und Jamal Musiala.
Es war eine Gruppenphase, aus der vor allem die Außenseiter als Gewinner hervorgehen. Auch deshalb ist die Stimmung bei der Heim-EM überwiegend positiv.
Erstmals seit 2008 steht die türkische Nationalmannschaft bei einer EM wieder in der K.-o.-Runde. Doch wie viel ist möglich, wenn mit Österreich eine echte Spitzenmannschaft wartet?
Am Mittwochabend ist die Türkei lange überlegen und geht folgerichtig in Führung. Die Tschechen kämpfen sich in Unterzahl zurück und scheiden am Ende trotzdem aus.
Die Erweiterung des Teilnehmerfeldes um zwei Vereine wirkt nach dem gestiegenen öffentlichen Interesse einleuchtend. Die Maßnahme des DFB ist aber womöglich nicht zu Ende gedacht. Eine Analyse.
Ab der K.-o.-Phase gibt es keine leichten Gegner mehr, heißt es. Das Duell mit England dürfte aber die größte Herausforderung sein. Auch wenn die Three Lions so verwundbar wie lange nicht mehr wirken.
Die deutsche Nationalmannschaft verdient sich den Punkt gegen die Schweiz. Allerdings offenbart das letzte EM-Gruppenspiel auch die möglichen Schwächen im System Nagelsmann.
Im dritten Gruppenspiel bleiben die deutschen Fußballer lange zu harmlos in der Offensive und wirken hinten zu unsicher. Am Ende avanciert Niclas Füllkrug zum umjubelten Helden.
Im Herbst 2020 kam die deutsche Nationalelf gegen die Schweiz zweimal nicht über ein Unentschieden hinaus. Seitdem hat sich vieles zum Positiven gewendet.
Die deutschen Fußballer wollen als Gruppenerster ins Achtelfinale einziehen. Gegen die Schweiz geht es darum, den richtigen Mix zwischen Rotation und Eingespieltheit zu finden.
Offensiv läuft es wie geschmiert, bei Kontern wackelt es aber manchmal. In welche Richtung ein Spiel kippt, hängt insbesondere von den beiden Außenverteidigern Kimmich und Mittelstädt ab.
Das Hochrisikospiel in Stuttgart verläuft ohne körperliche Auseinandersetzungen. Sowohl die deutschen als auch die ungarischen Fans sorgen aber für einen Aufreger im negativen Sinne.
Die deutschen Fußballer erwarten im zweiten EM-Spiel hoch motivierte Ungarn, die mit dem Rücken zur Wand stehen. Der Bundestrainer warnt vor einer besonderen Stärke des kommenden Gegners.
öffnet in neuem Tab oder Fenster