
Trotz sportlicher Dominanz bleiben Fragen offen: Verträge mit Topspielerinnen laufen aus, die Stadionfrage ist ungelöst. Das Duell mit Arsenal wird auch ein Gradmesser für die Ambitionen des Klubs.

Charlotte Bruch ist seit 2021 Teil der Sportredaktion des Tagesspiegels und berichtet dort über zahlreiche Sportarten. Besonders interessiert sie der Fußball, den sie seit über 25 Jahren auch selbst spielt. Unter anderem war sie für den FSV Hessen Wetzlar in der Zweiten Liga aktiv, mit dem Regionalligisten Eimsbütteler TV nahm sie an der ersten Runde des DFB-Pokals teil. Sie studierte Volkswirtschaftslehre und Jura in Göttingen, absolvierte ein Praktikum beim Fußballmagazin 11FREUNDE und fand so ihren Weg in den Sportjournalismus – und schließlich zum Tagesspiegel.

Trotz sportlicher Dominanz bleiben Fragen offen: Verträge mit Topspielerinnen laufen aus, die Stadionfrage ist ungelöst. Das Duell mit Arsenal wird auch ein Gradmesser für die Ambitionen des Klubs.

Die späte Entscheidung des Schweizer Fußballverbandes ist ein herber Rückschlag. Sie zeigt auch, dass die Professionalisierung des Frauenfußballs am Ende doch nur ein leeres Versprechen war.

Immer mehr Fußballerinnen wollen Kind und Karriere verbinden – doch die Strukturen geben das kaum her. Nur allzu oft gelten Mütter als Risiko. Melanie Leupolz zeigt, was es benötigt, um beides zu leben.

Union hat extra eine Stelle geschaffen, um eine gute Belastungssteurung zu gewährleisten. Trotzdem fehlen zehn Spielerinnen verletzt. Und das kurz bevor die Topspiele gegen Wolfsburg und Bayern anstehen.

Acht Jahre Videobeweis und noch immer sorgt er für hitzige Diskussionen. Doch die größere Baustelle der Köpenicker bleibt beim 0:0 gegen Freiburg ihr ideenloses Offensivspiel.

Union und Freiburg liefern sich beim 0:0 ein Duell auf Augenhöhe, bei dem aus dem Spiel heraus kaum etwas geht. Dazu passt, dass zwei Treffer durch den Videoschiedsrichter zurückgenommen werden.

Pascal Kaiser outete sich 2022 als bisexuell. Hier spricht er über mangelnde Unterstützung durch den DFB, Verschwiegenheitserklärungen und homosexuelle Bundesligaprofis, die bei ihm Rat suchen.

Durch ein 2:2 gegen Frankreich zieht das DFB-Team ins Finale der Nations League ein. Die deutsche Elf ist noch nicht am Ziel, scheint aus der EM aber die richtigen Lehren gezogen zu haben.

Beim 1:0 gegen Frankreich setzt der Bundestrainer auf viele junge Spielerinnen. Die zahlen es ihm mit starken Leistungen zurück.

Die deutschen Fußballerinnen zeigen angeführt von Kapitänin Gwinn einen starken Auftritt im Halbfinalhinspiel der Nations League. Letztlich sorgt Klara Bühl für die Erlösung.

Viele Nationalspielerinnen kämpfen mit wenig Einsatzzeit. Beim schweren Spiel im Nations-League-Halbfinale gegen Frankreich sollen sie trotzdem liefern – das stößt auch auf Kritik.

Die erneute Knieverletzung der Nationalspielerin ist kein Einzelfall. Eine Expertin erklärt, warum der Profifußball seine Spielerinnen überfordert – und was es braucht, um Kreuzbandrisse zu verhindern.

Trotz hitziger Vorgeschichte blieb das Stadtduell zwischen dem BHC und den Zehlendorfer Wespen stimmungsvoll, laut – und fair. Spielerisch nicht glänzend, aber mit großem Einsatz siegte der BHC mit 3:2.

Für das Spiel zwischen dem BHC und den Wespen wurden extra Vorkehrungen getroffen, um eine Eskalation neben dem Platz zu verhindern. Hintergrund sind auch Spannungen aus der Vergangenheit.

Der Bundestrainer stellt klar: Die Zeiten endloser Debatten sind vorbei. Statt Diskussionen setzt er auf Stabilität – und eine Stammelf, die Richtung WM zusammenwachsen soll.

Die deutsche Nationalmannschaft zeigt beim 1:0 in Nordirland keine Glanzleistung, aber die richtige Haltung. Und das ist in der WM-Qualifikation entscheidend.

Während das Prestigeduell wenig Aufmerksamkeit bekommt, feiern Tausende im fast ausverkauften Weserstadion. Ein Kontrast, der zeigt: Volle Stadien im Frauenfußball bleiben keine Selbstverständlichkeit.

Trotz des 3:1-Erfolgs gegen Wolfsburg offenbart der FC Bayern erneut große Schwächen. Der Sieg bringt die Tabellenführung – doch er wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet.

In der Fußball-Bundesliga der Frauen steht das Topspiel zwischen dem FCB und dem VfL an. Nach den jüngsten Ergebnissen sind die Münchnerinnen plötzlich nicht mehr der klare Favorit.

Woltemade glänzt bei Newcastle – doch im DFB-Team bleibt sein Potenzial ungenutzt. Zwar wirkt er wie ein klassischer Zielspieler, doch seine Stärken liegen ganz woanders.

ZDF und ARD haben die Rechte, die Champions League der Frauen zu zeigen – verzichten aber darauf. Trotz aller positiven Entwicklungen rund um den Sport fehlt erneut der Mut, in Vorleistung zu gehen.

Noch keine direkte Torbeteiligung – für viele englische Kritiker Grund genug, Wirtz vorschnell abzustempeln. Doch Statistiken belegen, dass der deutsche Nationalspieler längst eine Schlüsselrolle einnimmt.

Laura Freigang und Margarita Gidion spielten einst gemeinsam in Frankfurt. Im Interview sprechen die Freundinnen über die Herausforderungen eines rein frauengeführten Vereins und ein ungeplantes Outing.

Nach ihrem Kreuzbandriss ist Oberdorf zurück auf dem Platz. Beim FC Bayern ist sie derzeit Toptorjägerin und nimmt schon jetzt eine Schlüsselrolle ein. Doch sie will mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster