zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Böhme

Für Gero Neugebauer steht nach der Lektüre des Programmentwurfs fest: Das wichtigste an den 37 Seiten ist, dass es sie gibt. „Das Papier ist der Versuch, nach außen sichtbar wieder Anschluss an die politischen Diskussionen in der Linken zu finden“, sagt der Parteienforscher von der FU Berlin.

Von Christian Böhme

Wulff und Koch gelten als moderne Pragmatiker. Parteienforscher sehen sie aber vor allem als Vertreter der alten Bundesrepublik

Von Christian Böhme

Das Abkommen mit dem Zentralrat soll Grundlage für die Renaissance des Judentums in Deutschland werden

Von Christian Böhme

Hingehen, „wo die Sauereien sind“: Blüm, Neudeck und Wallraff kämpfen für die Menschenrechte

Von Christian Böhme

Union und Grüne fordern ein weltweit geltendes generelles Klonverbot – die Bundesregierung hält sich noch zurück

Von Christian Böhme

Botschafter Stein gilt als extrem gefährdet und genießt besonderen Schutz – auch durch Sicherheitsbeamte aus seiner Heimat

Von Christian Böhme

Die Wirtschaft kritisiert die Zwangsarbeiter-Stiftung – die von ihr geförderten Projekte seien zu sehr an der Vergangenheit orientiert

Von Christian Böhme

Raul Hilberg in Berlin: neue Erkenntnisse der Holocaust-Forschung

Von Christian Böhme

Der Zentralrat wählt ein neues Präsidium. Für Paul Spiegel an der Spitze wird die Eingliederung russischer Juden eine Hauptaufgabe

Von Christian Böhme

War Churchill ein Kriegsverbrecher? Ein Buch über den alliierten Luftkrieg provoziert Widerspruch in England

Von
  • Christian Böhme
  • Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })