
Der Berliner Arbeitgeberverband will einen Feiertag abschaffen. Aber könnte das die wirtschaftliche Lage wirklich verbessern? Und wie steht Berlin im Ländervergleich da bei der Feiertagsmenge? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Berliner Arbeitgeberverband will einen Feiertag abschaffen. Aber könnte das die wirtschaftliche Lage wirklich verbessern? Und wie steht Berlin im Ländervergleich da bei der Feiertagsmenge? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Berliner Wirtschaftsvertreter plädieren dafür, einen Feiertag in Berlin – etwa den Frauentag – abzuschaffen. Wirtschaftssenatorin Giffey weist die Idee zurück, ein CDU-Politiker zeigt sich offen.
Nach den Vorwürfen gegen Stefan Gelbhaar soll der Grünen-Kreisverband am Mittwoch erneut den oder die Direktkandidatin bestimmen. Gelbhaar will das vor dem Landesschiedsgericht verhindern.
Wohnen wird in Berlin für viele Menschen immer teurer. Auch regelrechte Wucherpreise von Vermietern scheinen keine Seltenheit zu sein. Das zeigt ein Mietwucher-Rechner der Linken.
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hatte versprochen, den Radwege-Ausbau zu beschleunigen. Doch auch im zweiten Jahr unter CDU-Führung bleiben die Zahlen hinter denen von Rot-Grün-Rot zurück.
Für die Fanmeile am Brandenburger Tor verlangt der Bezirk Mitte von der landeseigenen Kulturprojekte GmbH mehr als eine Million Euro an Sondernutzungsgebühren. Noch immer ist der Senat zur Zahlung nicht bereit.
Gegen den Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar sollen Belästigungsvorwürfe aus der Partei erhoben worden sein. Der Fall überschattet die Wahl von Lisa Paus zur Spitzenkandidatin.
Die BVG will in den nächsten Monaten wieder deutlich zuverlässiger werden. Helfen sollen vor allem neue Züge. Bei der Fahrgastinformation kommen schon jetzt wichtige Verbesserungen.
Der Senat spendiert Abonnenten statt dem 29-Euro-Ticket das Deutschlandticket und belastet den Haushalt damit erneut. All das wäre vermeidbar gewesen, hätten CDU und SPD nicht die Augen verschlossen.
Das 29-Euro-Ticket läuft aus, doch um bisherige Abonnenten ins Deutschlandticket zu locken, zahlt der Senat vorerst drauf. Allein im ersten Halbjahr könnten die Kosten bei mehr als 45 Millionen Euro liegen.
Jan-Marco Luczak soll die Berliner CDU in den Bundestagswahlkampf führen. Der Vorstand hatte ihn für Listenplatz eins vorgeschlagen. Damit steht dort erstmals seit 2002 keine Frau.
Der Berliner Senat veröffentlicht, wo Hausbesitzer künftig nicht auf Fernwärme oder Geothermie zum Heizen setzen können. Eine neue Karte gibt adressgenau Überblick.
Die Berliner CDU hat Jan-Marco Luczak auf ihrem Parteitag zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl gewählt. Kai Wegner stellte klar, wen er nicht in einer unionsgeführten Regierung sehen will.
Die schwarz-rote Koalition hat entschieden, dass das Stadtmuseum aus dem Humboldt-Forum ausziehen soll, um 3,6 Millionen Euro zu sparen. Doch ob das vertraglich geht und finanziell Sinn ergibt, ist umstritten.
Die nordamerikanische Football-Liga NFL wird 2025 ein Spiel in Berlin austragen. Bis 2029 könnten zwei weitere Folgen. Die Kosten dafür sind hoch. Das Land muss trotz Haushaltskrise Millionen investieren.
Seit Mittwoch kann das 29-Euro-Ticket in Berlin nicht mehr gekauft werden. BVG und S-Bahn haben den Vertrieb eingestellt. Wie lange das Ticket noch genutzt werden kann, bleibt unklar.
Bis Jahresende wollte die Verkehrsverwaltung den Radweg auf der Kantstraße verlegen, um den drohenden Zwangsauszug Hunderter Bewohner abzuwenden. Doch passiert ist bislang nichts.
Planer der A100 denken weiter darüber nach, die Stadtautobahn vom Treptower Park an unterirdisch verlaufen zu lassen. Das brächte Vor- aber auch Nachteile mit sich.
CDU und SPD haben sich in der Kultur, beim Verkehr und der Bildung auf viele Änderungen an den Sparbeschlüssen geeinigt. Viele Einrichtungen dürften aufatmen. Nun liegt die ganze Liste vor.
Im September hielten sich insgesamt 2270 Personen ohne gültige Aufenthaltserlaubnis und Duldung in der Hauptstadt auf. Wegen der Fußball-EM kam es zu weniger Abschiebungen.
Noch immer ist offen, wann das Ende des 29-Euro-Tickets wirklich naht. Die Zahl der Abonnenten steigt derweil immer weiter – denn lohnen kann sich der Kauf für Kunden auch jetzt noch.
Die Verhandlungen über die Einsparung von drei Milliarden Euro im kommenden Haushaltsjahr sind im vollen Gange. Nun hat sich die Koalition auf erste Korrekturen verständigt.
Bis zu 2000 Lauben werden jedes Jahr in Berlin aufgebrochen. Meist im Winter, wenn die Kleingärten leer sind. Doch auch einfache Holzhütten lassen sich besser sichern.
Neue Änderungen an den Gesetzentwürfen sorgen aus Sicht der Linken für neues Chaos. Kurz vor Abschluss droht der parteiübergreifenden Verwaltungsreform damit ein herber Rückschlag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster