
Nach der Sperrung der A100-Brücke hat sich die Situation aus Sicht des Senats beruhigt. Der Autobahnneubau müsse daher kleiner ausfallen, sagt ein Forscher. Anwohner sehen die Lage anders.

Nach der Sperrung der A100-Brücke hat sich die Situation aus Sicht des Senats beruhigt. Der Autobahnneubau müsse daher kleiner ausfallen, sagt ein Forscher. Anwohner sehen die Lage anders.

Die Zahl der Müllmeldungen über den Onlineservice der Ordnungsämter ist rasant gestiegen. Die Unterschiede zwischen den Bezirken sind riesig.

King of Streik: In den Tarifverhandlungen bei der BVG tritt Jeremy Arndt resolut auf. Manche vergleichen ihn schon mit Claus Weselsky. Andere glauben, dass er selbst längst die Kontrolle verloren hat.

Am Mittwoch wollen Autobahn GmbH und Senat ein Verkehrskonzept wegen der gesperrten Brücke der Stadtautobahn vorstellen. Die Pläne dürften Autofahrer und Anwohner enttäuschen.

Mehrere Berliner Politiker machen sich Hoffnungen, in der nächsten Bundesregierung zu sitzen. Ein Überblick, was für sie spricht und welche Chancen sie wirklich haben.

Vieles ist im Fall Stefan Gelbhaar ungeklärt. Doch Aufarbeitung ist von den Grünen kaum zu erwarten. Die Parteichefs Brantner und Banaszak scheinen die Mitglieder und die Ideale der Partei zu ignorieren.

Seit der Wiedereröffnung wird der Gendarmenmarkt als Steinwüste kritisiert. Im Interview sagt Berlins Landeskonservator Christoph Rauhut, warum er die Gestaltung dennoch gelungen findet.

Der Skandal um den Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar hat die Partei erschüttert. Doch eine Aufklärung bleibt aus. Jetzt setzt der Berliner Landesverband die Bundesspitze unter Druck.

Mitte Januar zogen die Grünen im Fall des Berliner Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar die Reißleine. Eine Kommission sollte alles aufklären. Das Gegenteil ist der Fall, gesteht die Parteispitze nun.

Trotz der Vollsperrung der A100-Brücke besteht noch immer kein Verkehrskonzept. Autobahngesellschaft, Senat und Bezirk geben sich gegenseitig die Schuld. Welche Stelle hat versagt?

Wegen eines Risses musste die Ringbahnbrücke auf der A100 voll gesperrt werden. Auf umliegenden Straßen staut sich der Verkehr. Welche Alternativen gibt es?

Um die gesperrte Ringbahnbrücke der Berliner Stadtautobahn schnellstmöglich neu zu bauen, will die FDP bestehende Gesetze außer Kraft setzen. Auch das ICC spielt in den Plänen eine Rolle.

Mit einem milliardenschweren Finanzpaket will der Bund Investitionen in die Infrastruktur vorantreiben. Auch Berlin kann dadurch hoffen, dass etliche Vorhaben jetzt finanziert werden.

Die kurzfristige Sperrung der Stadtautobahn stürzt den Berliner Verkehr ins Chaos. Auch, weil kein Konzept vorliegt. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf macht dem Bund schwere Vorwürfe.

Im Berufsverkehr am Dreieck Funkturm kommt es zu massiven Staus. Die Ringbahnbrücke der A100 ist aus Sicherheitsgründen voll gesperrt. Jetzt äußert sich die Autobahn GmbH.

Seit Jahren sieht der Boulevard Unter den Linden an vielen Stellen karg und trostlos aus. Jetzt sollen neue Bäume die Straße verschönern. Bei anderen Projekten werden dafür Millionen gestrichen.

Am wiedereröffneten Gendarmenmarkt gibt es laute Kritik. Von Steinwüste sprechen manche. Die Umweltverwaltung hingegen lobt den Platz. Auch der Bausenator findet den Spott überzogen.

Mit einem Gesetz will Schwarz-Rot die Berliner Kleingärten dauerhaft sichern. Doch der Entwurf enthält zahlreiche Ausnahmeregelungen. Wird es noch Änderungen geben?

Mit der Einigung zum Finanzpaket ist Friedrich Merz ein wichtiger Schritt Richtung Kanzlerschaft geglückt. Doch wie er dabei handelt, sorgt auch in den eigenen Reihen für Kopfschütteln.

Per Gesetz will der Senat den Bestand an Kleingärten auf öffentlichem Grund sichern. Ein nun vorliegender Entwurf ermöglicht jedoch weiterhin Bebauungen – mit einer zusätzlichen Hürde.

Überfüllte und unregelmäßige Busse machen den Ersatzverkehr der Tramlinien M1 und 50 für viele Fahrgäste unbenutzbar. Der Senat gibt die Probleme zu und will jetzt gegensteuern.

Was bringt die Parkraumbewirtschaftung in Berlin? Erstmals haben Forscher das für mehrere Parkzonen untersucht. Sie zeigen auch: Viele Autofahrer nutzen ihre Autos kaum. Doch manche der Ergebnisse überraschen.

Wer einen Kleingarten sucht, muss sich auf langes Warten einstellen. Berlins Landeskleingarten-Präsident sieht dafür viele Gründe.

Wie kein anderer CDU-Politiker hat Kai Wegner für eine Reform der Schuldenbremse gekämpft. Doch die eigentliche Arbeit für ihn und Schwarz-Rot kommt jetzt erst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster