
Nach dem Zugunglück in Bayern werden bundesweit Betonschwellen ausgetauscht. Berlins wichtigstes Logistik-Drehkreuz ist deshalb nicht mehr per Zug erreichbar.

Nach dem Zugunglück in Bayern werden bundesweit Betonschwellen ausgetauscht. Berlins wichtigstes Logistik-Drehkreuz ist deshalb nicht mehr per Zug erreichbar.

Das Berghain rutscht in einer Liste der besten Clubs der Welt ab. Doch wer darauf etwas gibt, war nie in der Hauptstadt feiern. Eine Glosse.

Neue Regeln sollen das E-Scooter-Chaos in Berlin beenden. Dabei hätten ausreichend Stellflächen die Lage seit Jahren verbessern können. Ein Kommentar.

Ab 1. September gelten in Berlin neue Regeln für E-Scooter und andere Sharing-Angebote. Doch die sind nicht umsetzbar, heißt es selbst aus der Polizei.

Anlässlich des Christopher Street Days verkauft die BVG Sondertickets mit Utensilien für geschützten Sex. Erhältlich sind die Fahrkarten nur an wenigen Orten.

Immer mehr Menschen sind von Armut bedroht. Mit Pandemie, Ukraine-Krieg und steigenden Preisen kommen gleich drei Katastrophen zusammen, sagt Sabine Werth, die Gründerin der Berliner Tafel.

Die Rufe nach einem neuen günstigen Angebot werden lauter, doch die Probleme im Nahverkehr dabei ausgeblendet. Auf Euphorie könnten Tarifsteigerungen folgen.

Die BVG plant komplett neue Informationssäulen für Bus- und Tramhaltestellen. Gedruckte Fahrpläne sollen künftig der Vergangenheit angehören.

Seit Jahren plant Berlin, Drogenkonsumenten eine Analyse ihres Stoffs anzubieten. Nun kann das Projekt bald beginnen.

Ein Berliner Austauschschüler wurde in den USA von zwei FBI-Beamten zu Verbindungen zum internationalen Terrorismus befragt. Jetzt wird ihm die Wiedereinreise verweigert.

Möglich wird das durch eine Lieferung von weiteren 90 Elektrobussen. Nun soll auch der Süden und Westen der Stadt erreicht werden.

Weil die Stadt sie nicht abschalten kann, brennen Hunderte Gaslaternen Tag und Nacht. Der Umstieg auf LED-Leuchten stockt.

Der Senat will die Friedrichstraße zur reinen Fußgängerzone machen. Doch bisher ist es bei der Ankündigung geblieben. Zunächst soll die Charlottenstraße umgebaut werden.

Die Bahn nutzt die Ferien für Bauarbeiten bei der S-Bahn. Ab heute gibt es deshalb mehrere Unterbrechungen der zentralen Stadtbahnstrecke.

Aus Berlin kommt ein Vorschlag für ein Nachfolge-Angebot. Verkehrssenatorin Jarasch fordert vom Bund dauerhaft vergünstigte Abos – und erinnert an einen Plan B.

Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke erwägt ein Moratorium, die Kommunen rufen zu sofortigen Einsparungen auf – und denken an öffentliche Wärmeräume.

Knapp eine Milliarde für Berliner, denen die Energiekosten zu hoch werden, will Raed Saleh – und dafür weniger Schulden tilgen. Die Linke reagiert überrascht.

Vor ihrer Zeit als Justizsenatorin war Lena Kreck Professorin. Den Titel dürfe sie aus rechtlichen Gründen jedoch nicht mehr tragen, sagen Juristen.

In Berlin entstehen zu wenige Sozialwohnungen. Bausenator Andreas Geisel will das Modell nun für Investoren attraktiver machen, auch zulasten von Mietern.

Nach zwölf Jahren Planung gibt es endlich einen Radweg auf der Müllerstraße. Doch nutzen können ihn Radfahrer wegen parkender Autos kaum.

2,2 Milliarden Euro braucht es zusätzlich zur Gesamtsumme, um die Vorgaben des Berliner Energie- und Klimaschutzgesetztes einzuhalten.

Eigentlich soll Ende 2024 die Heidekrautbahn im Norden Berlins wieder starten. Doch nun gerät der Zeitplan ins Wanken – schon wieder.

Die 81-Jährige stürzte aus bisher unbekannten Gründen und geriet zwischen ein Treppengeländer und die Tram. Es ist das erste Opfer dieser Art in diesem Jahr.

Wohnen, Verkehr, erneuerbare Energien: Die Länder wollen künftig viele Entscheidungen gemeinsam treffen. Die erste Sitzung musste jedoch unterbrochen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster