
Für neun Euro kann man aktuell den Nahverkehr nutzen, dennoch gibt es an Automaten und in der BVG-App noch teure Monatskarten. Ändern wolle man das nicht.
Für neun Euro kann man aktuell den Nahverkehr nutzen, dennoch gibt es an Automaten und in der BVG-App noch teure Monatskarten. Ändern wolle man das nicht.
Der Berliner Klimabürgerrat übergibt seine Empfehlungen an Senat und Abgeordnetenhaus. Um Berlins CO2-Ausstoß zu senken, sollen Autos raus aus dem Zentrum.
Die E-Auto-Zulassungen rennen dem Ladesäulenausbau davon. Bis 2030 sollen daher Tausende dazukommen. Doch noch gibt es große Hindernisse.
Die Armut in Deutschland ein Rekordniveau erreicht, die Inflation könnte die Lage weiter verschärfen. Grünen-Chefin Lang fordert Konsequenzen.
Die genaue Ausgestaltung ist allerdings noch offen. Die verfügbaren Mittel sind begrenzt. Aus der Koalition kommt Widerspruch.
Der Senat geht von drei möglichen Szenarien für den Herbst aus – mit unterschiedlichen Maßnahmen. Noch fehlt aber die Rechtsgrundlage.
Berlins Senatschefin will mit Kiews Bürgermeister sprechen. Einen Angriff auf das Landesnetz gab es wohl nicht. Auch Warschau telefonierte mit dem Falschen.
Das teilte Gesundheitssenatorin Gote am Dienstag mit. Noch ist unklar, an welchem Tag genau die ersten Vakzine gespritzt werden.
Im Sommer 2018 beschloss Berlin das Ziel, bis 2030 ein stadtweites Radnetz aufzubauen. Die Initiative Changing Cities mahnt mehr Tempo an.
In Berlin sollen neuerdings autofreie Zonen den Verkehr beruhigen. Experten sind jedoch skeptisch – sie befürchten, das Konzept könnte dem Nahverkehr schaden.
Grünen-Politikerin Bettina Jarasch kritisiert fehlende Mittel vom Bund für den Bahnausbau, und spricht darüber, wie es bei der A100 weitergehen soll.
Der Ausbau von Bahnstrecken wird teuer für Berlin. Um die Kosten künftig tragen zu können, bildet die Koalition eine riesige Rücklage – die sogar noch wachsen könnte.
Justizsenatorin Kreck revidiert ihre Entscheidung. Die frühere AfD-Abgeordnete und Richterin Birgit Malsack-Winkemann soll in den Ruhestand versetzt werden.
Kurz vor der Verabschiedung des Doppelhaushalts gibt es erneut Streit zwischen Bezirken und dem Senat. Dabei standen die Zeichen auf Entspannung.
Der Landesvorsitzende Wegner sagte, man wolle Regierungsverantwortung übernehmen. Dazu sei man auf jede Situation vorbereitet.
Bei kaum einem Vorhaben geht so wenig voran wie die Verlegung der Tramstrecke zum Bahnhof Ostkreuz. Nun hat der Senat ein Eröffnungsdatum benannt.
Nur 7820 Personen wurden in 2021 eingebürgert. Für dieses Jahr liegen aus einigen Bezirken noch keine Zahlen vor.
In der Hauptstadt gibt es laut BUND-Analyse genügend potenzielle Windkraft-Standorte. Vor allem Industrie- und Gewerbegebiete könnten als solche dienen.
Die App solle alle Leistungen des Teilhabepakets der Bundesregierung bündeln und entbürokratisieren. Zudem plädiert die Union für ein "Belastungsmoratorium".
Die Berliner Justiz scheitert daran, ausreichend Fachkräfte für ihre gefährdete IT zu finden. Auch im Rechtsausschuss bleibt Senatorin Kreck Antworten schuldig.
Die schnelle Errichtung neuer Spuren lässt auf sich warten. Streit gibt es etwa bei der Beusselstraße. Dabei sitzen in Verkehrsverwaltung und Rathäusern Grüne.
Trotz Ablehnung des Volksbegehrens „Berlin 2030 klimaneutral“ sehen die Fraktionen Handlungszwang. Die Initiative dahinter braucht nun gut 180.000 Unterstützer.
Die Landesregierung arbeitet an Strategien angesichts einer drohenden Wasserkrise. In Extremzeiten könnte es zur Reglementierung einzelner Nutzer kommen.
E-Scooter stellen noch immer viele Gehwege in Berlin zu. Erst ab September schafft der Senat neue Regeln. Bis dahin hilft nur Zukunftstechnologie. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster