
Die Berliner Justiz scheitert daran, ausreichend Fachkräfte für ihre gefährdete IT zu finden. Auch im Rechtsausschuss bleibt Senatorin Kreck Antworten schuldig.

Die Berliner Justiz scheitert daran, ausreichend Fachkräfte für ihre gefährdete IT zu finden. Auch im Rechtsausschuss bleibt Senatorin Kreck Antworten schuldig.

Die schnelle Errichtung neuer Spuren lässt auf sich warten. Streit gibt es etwa bei der Beusselstraße. Dabei sitzen in Verkehrsverwaltung und Rathäusern Grüne.

Trotz Ablehnung des Volksbegehrens „Berlin 2030 klimaneutral“ sehen die Fraktionen Handlungszwang. Die Initiative dahinter braucht nun gut 180.000 Unterstützer.

Die Landesregierung arbeitet an Strategien angesichts einer drohenden Wasserkrise. In Extremzeiten könnte es zur Reglementierung einzelner Nutzer kommen.

E-Scooter stellen noch immer viele Gehwege in Berlin zu. Erst ab September schafft der Senat neue Regeln. Bis dahin hilft nur Zukunftstechnologie. Eine Glosse.

Am Donnerstag werden mehrere Sachverständige vor der Enteignungs-Kommission angehört. Für die Gegner hat die Auswahl der Experten „heftig Schlagseite“.

Den Boom aus dem 9-Euro-Ticket will die Regierung dauerhaft nutzen. SPD und Grüne sehen die Landesverkehrsminister und die Verkehrsverbünde in der Pflicht.

Inflation, Fachkräftemangel, fehlendes Baumaterial: Das Ziel, pro Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen, dürfte sich vorerst kaum erreichen lassen.

Aus Angst vor einem Verkehrschaos in Alt-Treptow plädiert ein SPD-Experte für eine A100-Verlängerung bis zur Elsenbrücke. Das Land macht nun ohne den Bund Pläne.

Der Senat kommt vom Tempo 60 herunter. Auf einigen Magistralen wie Landsberger Allee und Indira-Gandhi-Straße soll künftig höchstens 50 erlaubt sein.

Berlin, Brandenburg und der Bund wollen den Ausbau neuer Schienenverbindungen prüfen. Doch ob das Geld dafür kommt, ist unklar.

Berlin will erneuerbare Energien ausbauen und prüft, wo Platz für Windräder ist – denn in der Stadt gibt es erst sechs. Naturschützer sind alarmiert.

Dreck und Schrott entlang der Gleise machen der S-Bahn besonders in Neukölln zu schaffen. Auf einen neuen Reinigungszug wartet das Unternehmen noch Jahre.

Bis die Stammbahn aufgebaut ist, vergeht noch mehr als ein Jahrzehnt. Viel früher könnten Züge von Wannsee nach Steglitz fahren. Doch der Senat hat Zweifel.

Zwischen Fasanenstraße und Bahnhof Zoo entstehen Wohnungen, Büros und Hochschulgebäude der TU. Die neuen Türme sollen bis zu 110 Meter hoch sein.

Der Senat erwägt, Anlagen in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten aufzustellen. Senatorin Jarasch verweist auf die Ausbauziele des Bundes für Erneuerbare.

Ein Brocken weniger: Die Koalition einigt sich beim Verkehrshaushalt. Bedauern und Freude herrscht über das Aus fürs Null-Euro-Ticket.

Das Vorhaben soll nun dem Landesverfassungsgericht vorgelegt werden. Die Initiative kritisiert das Handeln des Senats – und zeigt sich zuversichtlich.

Berlins Bezirke suchen dringend Räume, um ukrainische Kinder zu unterrichten. Immer öfter müssen Volkshochschulen und Jugendtreffs dafür weichen. Die Vorwürfe gegen Bildungssenatorin Busse sind massiv.

Als „Zeichen der Solidarität“ soll der ukrainische Unabhängigkeitstag auch in Berlin begangen werden. Die Linke zeigt sich offen für den Vorschlag.

Die Berliner Grüne wollen das ÖPNV-Abo attraktiver machen. Kurzfristig könnte dazu auch die kostenlose Fahrradmitnahme möglich werden, fordern sie.

Die Linke-Fraktion beschließt kritische Überprüfung der Nachverdichtung und mehr Bürgerbeteiligung. Die Grünen erinnern an Neubauziele. SPD warnt vor Bruch des Koalitionsvertrages.

Trams und Busse der BVG brauchen immer länger auf Berlins Straßen. Der Fahrgastverband stellt Forderungen auf, damit das geändert wird.

Die Call-a-Bike-Räder der Deutschen Bahn werden derzeit reihenweise Opfer von Vandalismus. Nun reagiert das Unternehmen mit Einschränkungen für Kunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster