
Auto- und Lkw-Fahrer werden immer seltener von der Polizei kontrolliert, Unmotorisierte dafür häufiger. Als Grund wird die Pandemie genannt.

Auto- und Lkw-Fahrer werden immer seltener von der Polizei kontrolliert, Unmotorisierte dafür häufiger. Als Grund wird die Pandemie genannt.

Anderswo gab es Frost und Schnee, doch in Berlin viele Verkehrsunfälle. Auslöser war ein Schmierfilm, der auf eine Salzlösung gegen Glätte zurückgehen könnte.

Die Berliner Linke will die Pläne des Bundes zur Verlängerung der A100 stoppen. Das Land soll das Bundesverfassungsgericht anrufen, fordert die Partei.

Erst die Wucht der Pandemie, dann Massen von Flüchtlingen: Der Senat von Franziska Giffey musste ohne Schonfrist starten. Eine Bilanz nach den ersten 100 Tagen.

Das Bundesverkehrsministerium will die A100 rasch verlängern. Damit wendet es sich gegen die Pläne der Berliner Koalition. Ein Kommentar.

Die Bundesregierung will die A100-Verlängerung vorantreiben. Die Regierende Bürgermeisterin Giffey will das Vorhaben nicht voranbringen und fordert Gespräche.

„Teuer und überflüssig“ findet Bettina Jarasch die Pläne des Bundes, die Berliner Stadtautobahn schnellstmöglich zu verlängern. Ein Gespräch über Benzinpreise, Bahnstrecken – und schlechte Kommunikation.

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch spricht sich für ein günstiges Einsteiger-Abo für den Nahverkehr aus. Neukunden würden sonst schnell wieder aufs Auto umsteigen.

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch hat die ersten Rad- und Busspuren bekannt gegeben, die beschleunigt eingeführt werden. Nicht alle Bezirke beteiligen sich.

Nach jahrelanger Verzögerung entstehen die ersten 200 E-Ladepunkte an Straßenlaternen in Berlin. Ob die geplanten 1000 Punkte kommen, ist aktuell noch offen.

Das Neun-Euro-Ticket ist nur der Anfang. Pop-up-Busspuren, autofreie Sonntage, mehr Angebote: Infolge des Ukrainekrieges will die BVG den Verkehr massiv umbauen.

Passanten bewerten die Sperrung der Einkaufsstraße für den Autoverkehr überwiegend positiv. Kritik kommt von der FDP: Das Konzept sei nicht durchdacht.

Die Personalausfälle in den Krankenhäusern nehmen vor Auslaufen der Corona-Regeln zu. Operationen müssen deshalb aktuell aber nicht verschoben werden.

Wegen massiven Lehrermangels kann an 50 Schulen in Berlin jede zehnte Stunde nicht unterrichtet werden – auch weil immer mehr Lehrkräfte in Teilzeit arbeiten.

Paul McGimpsey vom Roten Kreuz spricht über die Kinderbetreuung im Ankunftszentrum in Tegel und darüber, wie wichtig Spielbereiche für die Kleinsten sind.

Eine Petition fordert, Unter den Linden vor der russischen Botschaft nach dem ukrainischen Präsidenten zu benennen. Andere Städte sind den Weg schon gegangen.

Für den Ausbau des S-Bahnnetzes investieren die Länder Berlin und Brandenburg weitere 35 Millionen Euro. Geplant ist mehr Platz für Züge und dichtere Takte.

Hundehalter in Berlin müssen künftig die Herkunft ihres Haustiers möglicherweise nachweisen. Auch Katzenhalter müssen neue Regeln beachten.

Ab kommenden Montag fahren keine U-Bahnen zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Das betrifft auch Fußballfans, die zu Hertha ins Stadion wollen.

Nur 400 ausgeloste Berliner Taxis dürfen am BER Passagiere aufnehmen. Ein neuer Plan soll das ändern. Doch es gibt ein Problem mit Taxametern in Brandenburg.
Erst fünf Jahre sind die U-Bahnen der Baureihe IK17 alt, doch an vielen von ihnen gibt es einen starken Verschleiß. Auf der U5 bleiben Einschränkungen.

Die Berliner Grünen-Fraktionsspitze ist wieder komplett: Mit 68 Prozent ist der frühere Landesvorsitzende Werner Graf zum neuen Co-Chef gewählt worden.

1000 Euro je Spritze hatte die Impfaktion im Roten Rathaus nach Schätzungen gekostet. Doch die Berliner Gesundheitsverwaltung hat sich massiv verkalkuliert.

Berlin tritt einer Initiative für mehr Tempo-30-Zonen bei. Doch nur „im Einzelfall“ sollen neue Zonen ausgewiesen werden, macht Franziska Giffey klar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster