
Der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger birgt enorme Chancen für die Stahlbranche. Warum die Umstellung auf eine kohlenstofffreie Produktion dennoch eine Gratwanderung wird.
Der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger birgt enorme Chancen für die Stahlbranche. Warum die Umstellung auf eine kohlenstofffreie Produktion dennoch eine Gratwanderung wird.
LNG-Exporte aus Russland auf dem Seeweg steigen stark an – indirekt auch nach Europa. Mit den Einnahmen füllt der Kreml seine Kriegskasse.
FDP und Grüne ringen um die Beimischung von Agrokraftstoff zum Sprit für Autos. Die Entscheidung wird im Bundeskabinett ein ums andere Mal verschoben.
Maxim Timtschenko leitet den ukrainischen Stromversorger DTEK. Im Interview sagt er, wie das Unternehmen versucht, im Krieg durchzuhalten.
Mit Hilfe von Wasserstoff will Deutschland unabhängiger von Russland werden – und seine Klimaziele erfüllen. Kann das gelingen?
Der Chef der Atomaufsicht, Wolfram König, fordert vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine, über die Sicherheit der Kernenergienutzung auch in Deutschland neu nachzudenken. Ein Interview.
Über den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke in Deutschland wird emotional gestritten. Was ist wirklich dran an den wichtigsten Behauptungen zu Sicherheit und Nutzen? Ein Faktencheck.
Bei einem Stopp für Europa könnte Gazprom selbst Probleme bekommen. Denn für Gas von der Halbinsel Jamal gibt es vorerst keine anderen Abnehmer.
Gehen systemrelevante Energieunternehmen wegen hoher Gaspreise pleite, wären die Folgen dramatisch sein. Der Bund bereitet deshalb Staatsbeteiligungen und Kredite vor.
Bekannte Unionspolitiker haben jahrelang im Russland-Netzwerk des sächsischen Gaskonzerns und Gazprom-Partners VNG mitgeholfen. Dieses hatte politische Ambitionen.
Egal wie der Ölpreis sich entwickelt: Tanken bleibt teuer. Werden die Verbraucher hier abgezockt? Unter Beobachtung stehen vor allem die Raffinerien.
Russland verliert den Krieg, sagt German Galushchenko. Aber nur scharfe Sanktionen und ein Umdenken in der Energiepolitik könnten Putin schnell stoppen.
Kann die EU sich unabhängig von russischem Gas machen? Das hängt davon ab, wie schnell sie ihr Netz effizient und klimafreundlich umbaut. Doch dazu mangelt es an Daten.
Der Ölmarkt ist in Aufruhr, die Preise steigen - obwohl es auch Kostensenkungen gibt. Diese werden aber nicht an den Verbraucher weitergegeben.
Die USA boykottieren russisches Öl, Händler auf dem Weltmarkt ziehen bereits mit. Falls der Westen Russland wirklich isoliert, müssen andere Länder zulegen. Gewinnen könnte am Ende vor allem ein Land.
Sollte Russland seine Gaslieferungen stoppen, müsste die EU vor allem mit zusätzlichem Flüssigerdgas durch den nächsten Winter kommen. Für Deutschland wäre das mit mehreren Problemen verbunden.
Deutsche Gasspeicher und Ölraffinerien gehören russischen Staatskonzernen. Umgekehrt verdienen deutsche Firmen viel Geld in Russland. Hilft da nur Enteignung?
Deutschland steckt energiepolitisch in der Sackgasse. Schuld ist das übermäßige Vertrauen der Merkel-Regierungen in Russland.
Eskaliert die Ukraine-Krise weiter, könnten Gaslieferungen ausbleiben. Ein russischer Lieferstopp hätte gravierende Folgen – weil es kaum Alternativen gibt.
Der russische Präsident setzt offenbar weiter auf eine Eskalation in der Ukraine. Welche Mittel diskutiert werden, um ihn aufzuhalten – ein Überblick.
Erdgas soll laut EU-Kommission ein grünes Label erhalten - doch Kritik kommt aus der Gasbranche selbst. Zu streng seien die Kriterien, zu groß die Planungsunsicherheit. Was Interessenvertreter sich wünschen.
Eine neue Studie weckt Zweifel an Deutschlands Wasserstoffstrategie. Auch im besten Szenario würde der Import demnach nicht ausreichen.
Kleine Reaktoren, die sicher und ohne Brennstäbe funktionieren. Noch ist es nur eine Vision des Start-ups Seaborg. Aber Abnehmer wird es wohl geben.
Gas ist teuer wie nie. In Großbritannien wachsen die Sorgen vor einem kalten Winter. Wird es hierzulande ähnlich dramatisch?
öffnet in neuem Tab oder Fenster