zum Hauptinhalt

Christian Schaudwet

Stv. Redaktionsleiter Tagesspiegel Background Energie & Klima

Christian Schaudwet befasst sich seit seinem Einsatz als Osteuropa-Korrespondent der WirtschaftsWoche mit Energiepolitik und -wirtschaft. Bei der Neuen Osnabrücker Zeitung beobachtete er unter anderem die Windindustrie und die Öl- und Gasbranche Norddeutschlands. Beim Magazin bizz energy kamen Digitalisierung und Mobilität hinzu. Er berichtete als Reporter aus Russland, der Ukraine, China, Südkorea und vom afrikanischen Kontinent. Studium in Hamburg, Trier und den USA, Abschluss in Politikwissenschaft.

Aktuelle Artikel

Trägt KI zu mehr Nachhaltigkeit bei oder schadet sie durch ihren hohen Stromverbrauch der Umwelt?

Klima-Killer oder Rettung? Künstliche Intelligenz verbraucht enorme Strommengen, könnte aber auch einen Beitrag im Kampf gegen die Erderwärmung leisten. Was sagen Experten?

Von
  • Ralph Hintemann
  • Christian Schaudwet
  • Kilian Wagner

Nach dem Kalten Krieg flaute die militärisch-zivile Kooperation auf See ab. Angesichts der Bedrohung durch Putins Russland kommen sich Energiebranche und Sicherheitsbehörden jetzt wieder näher.

Von Christian Schaudwet
Gas-Speicher in Dortmund Lindenhorst.

Weltweit steigt der Gasverbrauch und die geopolitischen Spannungen könnten dazu führen, dass die Versorgung beeinträchtigt wird. Drei Experten erklären, für wie wahrscheinlich sie das halten.

Von
  • Christian Schaudwet
  • Klaus Müller
  • Christian von Hirschhausen
Fatih Birol, Executive Direktor der Internationalen Energie Agentur IEA.

Fatih Birol beobachtet Deutschlands Energiepolitik genau. Beim Erdgas und der Atomkraft habe Berlin gravierende Fehlentscheidungen getroffen

Von Christian Schaudwet
The Heat is on. Wärmepumpen sollen in Wohngebäuden nach und nach Öl und Gas betriebene Heizungen ablösen.

Oranienburg kann nach eigenen Angaben keine Wärmepumpen mehr ans Stromnetz anschließen. Es drohe die Überlastung. Halten unsere Netze einem wachsenden Strombedarf stand? Drei Experten geben Antwort.

Von Christian Schaudwet
Statt großen Kernkraftwerken wie Isar bei Landshut, das inzwischen vom Netz ist, wird jetzt über neue, alternative Reaktoren diskutiert.

Viele Länder entwickeln neuartige Kernreaktoren, in Deutschland hingegen werden die Konzepte heftig kritisiert. Eine Studie im Auftrag des Bundes untermauert die Zweifel nun.

Von Christian Schaudwet
Blick auf ein Zugangstor vom Werk der Framatome – Advanced Nuclear Fuels GmbH. in Lingen, Niedersachsen.

Ein französischer und ein russischer Staatskonzern wollen in Niedersachsen Brennelemente für Atomkraftwerke produzieren. Doch Gutachter warnen vor russischer Spionage und Sabotage in der Kernkraft.

Von Christian Schaudwet
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbands, zu Gast auf der CSU-Klausur in Kloster Seeon im Januar 2024.

Der Chef des Deutschen Bauernverbands ist bekannt für seine Kompromisslosigkeit. Jetzt führt er die Landwirte in eine beispiellose Machtprobe mit der Bundesregierung.

Von
  • Susanne Ehlerding
  • Christian Schaudwet
Habeck in Husum.

Für die Energiewende ist entscheidend, ob es dem Wirtschaftsminister gelingt, den Wegfall von Kernenergie zu ersetzen. Dem Zeitplan hinkt er schon hinterher – und muss erstmal auf Gas setzen.

Von
  • Jakob Schlandt
  • Christian Schaudwet
Ein Tanker, der Flüssiggas liefert.

Methanlecks, lange Lieferverträge und Überkapazitäten: Deutschlands geplante Importe von Flüssigerdgas gefährden die Klimaziele. Das zeigen neue Studien.

Von
  • Sinan Reçber
  • Christian Schaudwet
Woher das Gas kommt, das am LNG-Terminal in Wilhelmshaven ankommt, ist weitgehend unbekannt.

Über die milliardenschweren Gasgeschäfte gelangen kaum Informationen an die Öffentlichkeit. Wegen der Auslagerung des Einkaufs könne keine Auskunft gegeben werden. 

Von
  • Christian Schaudwet
  • Jakob Schlandt
Atommüllendlager Onkalo, Finnland.

Weltweit wollen Staaten ihre hochradioaktiven Brennstäbe entsorgen. Finnland ist kurz vor dem Ziel. Ein Besuch im ersten nuklearen Endlager der Welt.

Von Christian Schaudwet
Kurzzeitige Blackouts. Nach russischen Angriffen fällt auch in Kiew mitunter für Stunden der Strom aus.

Bisher konnte die Ukraine einen totalen Blackout verhindern. Ein Erfolgsfaktor dabei ist ausgerechnet Teil des sowjetischen Erbes.

Von Christian Schaudwet
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })