
Apps im Vergleich: Die besten Streamingdienste für klassische Musik
Von Spotify bis Idagio: Wo lässt sich klassische Musik am besten Streamen? Eine Übersicht.
SPOTIFY
Musikstream-Marktführer. 50 Millionen Titel, Klassik nur eins von 40 Genres
Preis: Premium 9,99 € pro Monat, mit Werbung gratis Vorteil: für Alleshörer (ähnlich wie Tidal, Apple Music, Deezer ...) Nachteil: Metadaten nach Poplogik, Klassiktitel finden ist Zufallssache
QOBUZ
40 Millionen Titel
Preis: je nach Sound 9,99 € bis 24,99 € mtl. Vorteil: gutes Zusatzmaterial, Künstler-Playlists, Essays, eigener Store Nachteil: Listen reichlich unsortiert, man findet Titel, aber mit Vorwissen
IDAGIO
2 Millionen Tracks. Klassik pur mit über 1000 Labels
Preis: 9,99 €, Premium 14,99 €. Seit 12. November auch eine Gratis-App mit Mood-Playlisten, Werk-Übersichten zu den wichtigsten Komponisten und Experten-Empfehlungen. Vorteil: super Metadaten, Riesenauswahl, Filter mit Links zu Instrumenten und Interpreten, Playlisten für Einsteiger wie Experten. Nachteil: kaum Jazz und Crossover, kein Pop
PRIMEPHONIC
1 Million Tracks, ebenfalls Klassik pur
Preis: 7,99 € oder 14,99 € Vorteil: Premiumversion für Soundfetischisten, ebenfalls prima Suchfunktion. Mengenweise Playlisten, sogar für Länder Nachteil: English only
NAXOS MUSIC LIBRARY
Online-Datenbank mit 2,2 Mio. Tracks und integriertem Streamingdienst. Ein Bildungsportal.
Preis: für Privatnutzer 14,99 €, Premium 22,99 € Vorteil: 40 000 Komponisten, Werkinfos- und -analysen, aber auf Englisch Nachteil: Listen nach Labels sortiert, veraltetes Design, wird jetzt relauncht
DIGITAL CONCERT HALL
Die Berliner Philharmoniker in ca. 600 Konzerten
Preis: Tages- bis Jahrespass 9,90 € bis 149 € Vorteil: Livestream von 40 Konzerten pro Saison, Extras (Interviews) gratis. Nachteil: nur die Philis