
Ob vorlauter Lazarett-Chirurg, trauernder Vater, oder sadistischer Sci-Fi-Diktator: Donald Sutherland spielte Figuren, die unvergesslich bleiben. Eine Auswahl seiner prägenden Rollen.
Ob vorlauter Lazarett-Chirurg, trauernder Vater, oder sadistischer Sci-Fi-Diktator: Donald Sutherland spielte Figuren, die unvergesslich bleiben. Eine Auswahl seiner prägenden Rollen.
Nach zwei Jahren geht die Prequel-Serie von „Game of Thrones“ weiter. Und wagt gleich in der ersten Folge einen Tabubruch.
Hier ist Fingerspitzengefühl gefordert: Wir empfehlen fünf Perlen aus den übervollen Appstores. Inklusive Elons Musks Lieblingsspiel.
Die Frauenquote in der Jedi-Branche steigt. Vielen Fans gefällt das nicht, doch diese Serie könnte ihnen das Motzen schwermachen.
Ein Bild mit klarer Botschaft an die Netanjahu-Regierung wurde in den sozialen Medien millionenfach verbreitet. Was pazifistisch motiviert sein mag, nützt auch Israelfeinden.
Ihre historischen Liebesromane sind Bestseller, die Serienadaption von Bridgerton bricht bei Netflix Rekorde. Julia Quinn über den Reiz der Ehe, Sex aus weiblicher Perspektive und die Grenzen des Genres.
Vom Aufstieg der Rechten bis zur künstlichen Superintelligenz: Die Digitalkonferenz startet am Montag in Berlin mit einem reichhaltigen Programm. Per Livestream lassen sich viele Vorträge verfolgen.
Auf Sylt grölen Menschen Nazi-Parolen zum Song von Gigi D’Agostino, der Urheber zeigt sich davon überrascht. Tatsächlich wird der Titel schon länger von Rechtsextremen vereinnahmt.
An diesem Dienstag feiert der „Star Wars“-Erfinder seinen 80. Geburtstag, auf dem Cannes Filmfestival erhält er die Ehren-Palme für sein Lebenswerk. Die Faszination scheint ungebrochen zu sein.
Vom Buch über die Ausstellung zum Computerspiel: Die Welt des Prager Schriftstellers lässt sich aus vielen Richtungen erobern.
Am Freitag werden die Lolas verliehen. Im Interview sprechen die drei Regie-Nominierten Ayşe Polat, Matthias Glasner und Timm Kröger über deutsche Mutlosigkeit und die Hoffnung auf KI.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Heldin der Manege, ein Staranwalt und ein Kurator mit Blick für blinde Flecken.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Museumsdirektorin, die Zäune einreißt, ein Showtankerkapitän und der berühmteste Türsteher der Welt.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Pultprimaballerina, ein musikalisches Trüffelschwein und ein jüdischer Comedian, der Hass mit Humor begegnet.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: Raumspezialisten, ein literarischer Stadtführer und ein Meister der Vorschläge.
Ein Thriller aus der Zeit des Mauerbaus, Geschichten über Freundschaft und Mäuse und die Wunder der Wörter: Wir empfehlen fünf Kinder- und jugendbücher.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: ein Kommunikationstalent mit Feingefühl, ein Poet am Piano und ein Sterndeuter in Friedenau.
Viele Abonnenten wissen gar nicht, dass sie für ihren monatlichen Abschlag nicht nur Filme und Serien, sondern auch Computerspiele bekommen. Das sollte sich ändern.
Zum zweiten Mal hat RTL Jesus Christus in einer deutschen Großstadt live ans Kreuz geliefert. Können Menschen durch Trash TV zum Glauben finden? Die Kirche gibt die Hoffnung nicht auf.
Ein von Claudia Roth beauftragtes Gutachten zu Maßnahmen gegen Antisemitismus und Rassismus in der Kulturförderung dürfte auch im Berliner Senat für Aufmerksamkeit sorgen.
Es war das Jahr von Sandra Hüller, auch wenn es Sonntagnacht nicht mit einem Oscar als beste Hauptdarstellerin gekrönt wurde. Wir blicken zurück auf die zehn besten Filme der Ausnahme-Schauspielerin.
Sound ist das Motto dieser Woche. Warum man bei „The Zone of Interest“ und „Dune“ ganz genau hinhören sollte, lesen Sie hier.
Zwei Jahre lang haben Heiko Aufdermauer und Johannes Girke die obdachlosen Jugendlichen Sophie und Dominik begleitet. Die anfängliche Unbeschwertheit findet ein jähes Ende, als Sophie schwanger wird.
In der Tagesspiegel-Redaktion sprach der Kultursenator über die Zeit seit seinem Amtsantritt vor knapp einem Jahr. Neuigkeiten von der Antidiskriminierungsklausel gab es auch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster