
In Berlin wurde über eine Friedenslösung für die Ostukraine verhandelt - ohne Ergebnis. Die Minsker Abkommen gelten längst als Teil des Problems. Eine Analyse.

In Berlin wurde über eine Friedenslösung für die Ostukraine verhandelt - ohne Ergebnis. Die Minsker Abkommen gelten längst als Teil des Problems. Eine Analyse.

In der aktuellen Ukraine-Krise war Macron der erste EU-Staatschef, der sich mit Putin traf. Was Frankreichs Präsident will und was ihn antreibt – eine Analyse.

Für den Kanzler und seine Regierung beginnt eine Woche intensiver Diplomatie. Er muss zeigen, dass Deutschland weiter ein verlässlicher Partner ist.

Die FDP entzieht Lothar Wieler ihr Vertrauen. Die offene Kritik zeigt, wie groß die Differenzen in Sachen Corona in der Ampel inzwischen sind.

Russlands Präsident Putin ist zum Auftakt der olympischen Spiele nach Peking gereist. Bei seinem Treffen mit Chinas Staatschef Xi ging es nicht allein um Geopolitik.

Litauen hofft darauf, dass Deutschland mehr Bundeswehrsoldaten in den baltischen Staat schickt. Doch die Bundesregierung will diesem Wunsch nicht nachkommen.

Mehrere Staaten boykottieren die Spiele auf politischer Ebene. Doch die Bundesregierung hält sich bedeckt. Wie weit geht die deutsche Politik?

Das enge Verhältnis des Altkanzlers zu Wladimir Putin belastet den Umgang der SPD mit Russland. Die Sozialdemokraten ringen um ihren Kurs – ein Überblick.

Im Auswärtigen Amt lief das Projekt Nord Stream 2 über seinen Tisch. Nun wollte Dieter Haller Aufsichtsratschef bei einer Tochter des Pipeline-Betreibers werden.

Früher spielte Selenskyj den Präsidenten der Ukraine nur im Fernsehen. Jetzt ist er wirklich Staatschef – und muss sein Land vor dem Krieg bewahren.

Russlands Führung will die Antwort der USA auf ihre Forderungen prüfen. Erst dann soll der Präsident über die weiteren Schritte entscheiden.

In der Koalition gibt es erste Forderungen, die Lieferung von Rüstungsgütern in die Ukraine zu überdenken. Hilfe sucht das Land bereits in der Türkei.

Die Außenministerin hat ihren Amtskollegen in Russland getroffen. Differenzen wurden diplomatisch verpackt. Eine Analyse.

Der russische Präsident setzt offenbar weiter auf eine Eskalation in der Ukraine. Welche Mittel diskutiert werden, um ihn aufzuhalten – ein Überblick.

Der Westen muss Putin den Preis einer Eskalation vor Augen führen. Doch ausgerechnet Deutschland macht dabei einen Strich durch die Rechnung. Ein Kommentar.

In Koblenz wurde ein ehemaliger Offizier des Assad-Regimes wegen Folter in Syrien verurteilt. Für die Überlebenden ist dieses Verfahren ein erster Schritt.

Die Linkspartei nominiert den Mediziner Gerhard Trabert für das Amt des Bundespräsidenten. Er kümmert sich seit Jahren um Obdachlose.

Nach Massenprotesten fordert Kasachstan „Friedenstruppen“ aus Russland und anderen Staaten an – ein Schritt mit Risiken.

Mitten in Europa wächst die Furcht vor einem großen Krieg. Auch andere Konflikte halten die internationale Diplomatie dieses Jahr in Atem. Ein Überblick.

Bis zu 100.000 Soldaten hat Russland an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Experten analysieren, wie es weitergehen könnte.

Das Berliner Kammergericht hat den Tiergarten-Mörder zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Vorsitzende Richter wirft Russland „Staatsterrorismus“ vor.

Der Mord im Tiergarten wird durch das Urteil endgültig zu einer schweren Last für die deutsch-russischen Beziehungen. Die Ampel muss reagieren. Ein Kommentar.

Die neue Bundesregierung sieht sich mit Fragen nach ihrer Haltung zu Nord Stream 2 konfrontiert. Doch ihre Vorgänger haben bereits Fakten geschaffen.

Die Entscheidung der USA, die Olympischen Winterspiele diplomatisch zu boykottieren, erzürnt China. Und sie setzt die EU und Deutschland unter Zugzwang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster