
Auf ihrem Parteitag bemüht sich die Linke um Geschlossenheit – für sie geht es um die Existenz. Doch die Gräben sind immer noch tief.

Auf ihrem Parteitag bemüht sich die Linke um Geschlossenheit – für sie geht es um die Existenz. Doch die Gräben sind immer noch tief.

Hurra, wir leben noch!, macht die Linke sich selbst Mut und stimmt über eine Haltung zu Russland ab. Warum ein Neuanfang trotzdem fraglich ist. Ein Kommentar.

Die Linke debattiert ihre Haltung zu Russland. Ein Parteimitglied veranlasst das zu einer Wutrede - und Sahra Wagenknecht erlebt eine Niederlage.

Janine Wissler bleibt trotz interner Vorwürfe im Metoo-Skandal Vorsitzende der Linken. Neu an der Parteispitze ist der Europa-Abgeordnete Martin Schirdewan.

Für die Linke steht beim Parteitag viel auf dem Spiel. Parteichefin Wissler hielt eine kämpferische Rede – und wurde vom Jubel der Delegierten überrascht.

Grassierende Korruption, politische Einflussnahme auf Strafverfolgungsbehörden, große Macht der Oligarchen: Die Ukraine muss viele Mängel beheben, bevor EU-Beitrittsgespräche beginnen können.

Olaf Scholz reist erstmals seit Kriegsbeginn in die Ukraine. Die Grünen Ralf Fücks und Marieluise Beck warnen davor, von Kiew Zugeständnisse einzufordern.

Die offenbar geplante Reise von Scholz, Macron und Draghi in die Ukraine wird im Osten Europas kritisch gesehen. Auch in der EU-Frage gibt es Differenzen.

Über die von Manuela Schwesigs Regierung gegründete Klimastiftung floss mehr Geld von Nord Stream 2 als bisher bekannt. Ein Experte sieht „Betrug und Täuschung“.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow über den Streit in seiner Partei, die hohen Energiepreise - und Waffen für die Ukraine.

Die bisherige Linken-Chefin Janine Wissler will die Partei weiter führen. Heute bekundeten zwei weitere Politiker offiziell ihr Interesse.

Abgeordnete aus Kiew fordern von der Bundesregierung die schnellere Lieferung von Waffen – und eine europäische Perspektive für ihr Land.

In Schwerin soll ein Untersuchungsausschuss klären, wie groß der Einfluss von Nord Stream 2 auf eine Stiftung war – und auf die Landesregierung.

Nach dem Tiefpunkt bei der NRW-Wahl will die Linke beim Parteitag im Juni einen neuen Vorstand wählen. Doch noch ist gar nicht klar, wer überhaupt kandidiert.

Die Linkspartei verpasst den Wiedereinzug in den Düsseldorfer Landtag sehr deutlich. Sie muss sich in den kommenden Wochen neu aufstellen.

Auch in Nordrhein-Westfalen muss die Linkspartei eine Wahlschlappe fürchten. Mehrere Landesvorsitzende fordern nun umfassende Reformen für die Partei.

Zur Parade in Moskau kam Russlands Präsident Putin mit leeren Händen. Einen auch noch so kleinen Erfolg in der Ukraine konnte er nicht verkünden. Ein Kommentar.

Der ehemalige Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich leitet nun die deutsch-chinesische Parlamentariergruppe im Bundestag - und zugleich einen Lobbyverein.

Der Bundespresseball ist als Zeichen der Solidarität für die Ukraine geplant. Doch der Bundespräsident sagt ab. Der ukrainische Botschafter findet das schade.

Die berühmte „Nowaja Gaseta“ musste wegen Putins rigider Medienpolitik schließen. Von Riga aus startet nun die „Nowaja Gaseta Europa“.

Putin will offenbar am 9. Mai einen Erfolg im Ukraine-Krieg verkünden. Das setzt die Armee unter Druck – und lässt neue Angriffe auf Zivilisten befürchten.

Die Grünen Marieluise Beck und Ralf Fücks mahnen mehr Unterstützung für die Ukraine an - und berichten über Bitterkeit angesichts der deutschen Politik.

Der ukrainische Botschafter Melnyk rechnet im Interview mit dem Bundespräsidenten ebenso ab wie mit Lindner, Lambrecht und Baerbock. Nur Habeck antworte auf seine SMS.

Andrij Melnyk wirft dem Bundespräsidenten vor, er habe ein „Spinnennetz der Russland-Kontakte“ geknüpft, das auch die Ampel-Regierung präge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster