
Die Linkspartei diskutiert über Konsequenzen aus der Wahlniederlage. Nun könnte in der Bundespartei neuer Streit drohen.

Die Linkspartei diskutiert über Konsequenzen aus der Wahlniederlage. Nun könnte in der Bundespartei neuer Streit drohen.

Militärisch hat der Kreml die Ziele nicht erreicht, Russland verliert den Kampf um die Bilder und ist isoliert – die bisherige Bilanz ist ernüchternd. Eine Analyse.

Die Nato-Staaten sollten sich in ihrem Handeln nicht von der Angst vor einem angeblich unberechenbaren russischen Präsidenten leiten lassen. Ein Kommentar.

Der Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski über den Umgang mit Russlands Staatschef, Fehleinschätzungen Moskaus – und die Gefahr eines Angriffs auf Nato-Staaten.

Giorgi Kalandadze kämpfte in zwei Kriegen gegen Russland. Deutsche Behörden hielten ihn mehr als zwei Monate fest. Nun werden Versäumnisse der Bundesregierung bekannt.

Die Bundesregierung weiß keine Antwort auf die Bitten des ukrainischen Präsidenten. Deutschland beschäftigt sich lieber mit sich selbst. Ein Kommentar.

Der ukrainische Staatschef kritisiert Versäumnisse der Deutschen und bittet um mehr Hilfe – doch eine Debatte im Bundestag gibt es nicht.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seine Gefolgsleute um sich versammelt. Wer sind die Menschen, die mit ihm in Kiew ausharren?

Russland werden Kriegsverbrechen in der Ukraine vorgeworfen. Nun wird ermittelt - in Den Haag und in Deutschland. Worum es geht und wie die Aussichten sind.

Putins Getreue haben ihr Geld, ihre Häuser und Jachten längst im Westen. Nun wollen Europas Regierungen die Vermögenswerte der Oligarchen aufspüren.

Die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas warnt vor Zugeständnissen an Wladimir Putin. Es gebe keinen schnellen Weg, den Krieg zu beenden.

Mecklenburg-Vorpommern wickelt seine bisherige Russlandpolitik ab. Und Regierungschefin Manuela Schwesig steht in der Kritik.

Auf allen Kanälen forderte Andrij Melnyk Waffenlieferungen für die Ukraine, das stieß in Berlin auf Verärgerung. Doch am Ende bekam er stehenden Applaus.

Die Bundesregierung liefert nun doch Waffen in die Ukraine. Es bleibt nicht die einzige weitreichende Kurskorrektur. Das zeigte sich am Sonntag im Bundestag.

Der Historiker Karl Schlögel erklärt die Motive des russischen Präsidenten und warnt die Deutschen vor einer „Flucht“ in die Vergangenheit.

1000 Panzerabwehrwaffen sowie 500 Boden-Luft-Raketen aus Bundeswehr-Beständen sollen in die Ukraine gehen. Präsident Selenskyj kommentiert: „Weiter so.“

Mehrere einflussreiche Fürsprecher Moskaus in Europa kritisieren den russischen Angriff auf die Ukraine scharf. Doch nicht alle sind bereit, ihre lukrativen Posten in Russland aufzugeben.

Die Anerkennung der Rebellengebiete ist für Putin womöglich noch nicht der letzte Schritt. Im Westen haben viele Politiker – auch Kanzler Scholz – den russischen Präsidenten falsch eingeschätzt.

Der Westen steht vor den Scherben seiner Russlandpolitik. Doch wer überrascht ist, war in den vergangenen Jahren nicht aufmerksam. Ein Kommentar.

Die Bundestagsabgeordneten Sevim Dagdelen und Sahra Wagenknecht verteidigen die Politik des Kremls. In der Linkspartei stößt das auf Kritik.

Der Kreml schlägt versöhnlichere Töne an. Doch die Fakten sprechen eine andere Sprache. Auch ein Satz von Putin lässt aufhorchen.

Bei seinem Besuch in Kiew sichert Kanzler Scholz dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj die deutsche Solidarität zu - doch Differenzen bleiben.

Die Ukraine-Politik der Bundesregierung zeugt auch von mangelndem Verständnis für das Land. Viele Ukrainer sind nun von Deutschland enttäuscht. Ein Kommentar.

Bei der Bundespräsidentenwahl darf Amtsinhaber Steinmeier mit einer großen Mehrheit rechnen. Wer sind die Männer und die Frau, die gegen ihn antreten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster