
Die Ermittlungen gegen den Ex-CDU-Abgeordneten Mark Hauptmann wurden eingestellt. Nun will die Ampel schärfere Gesetze gegen Abgeordnetenbestechung.

Die Ermittlungen gegen den Ex-CDU-Abgeordneten Mark Hauptmann wurden eingestellt. Nun will die Ampel schärfere Gesetze gegen Abgeordnetenbestechung.

Russlands Präsident ordnet eine Teilmobilmachung an und droht dem Westen gleich mehrfach. Wie will Putin sein Land aus der Defensive bringen?

Die Linksfraktion tagte zum ersten Mal nach der umstrittenen Wagenknecht-Rede. Nach einer „kontroversen Fraktionssitzung“ habe es „keine Verletzten“ gegeben.

Drei Landtagsabgeordnete der AfD fahren in von Russland besetzte Gebiete im Donbass. Botschafter Melnyk spricht von Unterstützung eines Vernichtungskriegs.

Die Union will im Bundestag einen Antrag zur Lieferung von Panzern zur Abstimmung stellen - und könnte damit die Ampel-Koalition unter Druck setzen.

In einem Wald in der Nähe der lange von Russland besetzten Stadt Isjum wurden 443 Gräber entdeckt. Nun beginnen langwierige Ermittlungen.

Mehrere italienische Parteien pflegen ein enges Verhältnis zu Russland. Die Frage, ob dabei Geld geflossen ist, dominiert nun Italiens Wahlkampf.

Nach der umstrittenen Rede von Sahra Wagenknecht im Bundestag eskaliert der Konflikt innerhalb der Linken - und ein Ausweg scheint nicht in Sicht.

Die Linke startet ihre Proteste auf der Straße. Die Partei will die Bundesregierung in der Krise vor sich hertreiben – und wirkt doch selbst getrieben.

Ob ausländische Gäste zu Gorbatschows Beerdigung am Samstag reisen können, ist noch unklar. Der Kremlchef lässt sich entschuldigen.

Russische Nachrichtendienste führen eine regelrechte Offensive in Europa, mit Spionage in Politik und Wirtschaft, Hackerangriffen und Mord. Eine Analyse.

Zu den Unternehmen, die einen Ausgleich aus der Gasumlage erhalten sollen, gehört auch Gunvor. Der Firma werden Kontakte zum Kreml nachgesagt.

Nach dem Attentat auf die Tochter des rechtsextremen Ideologen Alexander Dugin beschuldigt Moskau die Ukraine - und ein angebliches Bekennerschreiben wirft Fragen auf.

Der ukrainische Diplomat Oleksii Makeiev soll sein Land künftig in Berlin vertreten. Schon beim Amtsantritt steht er vor einer heiklen Aufgabe.

Seit Wochen wartet die Welt auf mehr als 20 Millionen Tonnen Weizen aus der Ukraine. Nun haben sich Moskau und Kiew auf ein Abkommen zur Ausfuhr geeinigt. Die Hintergründe.

Die belarussische Oppositionsführerin über das Verhältnis des Regimes zu Putin und über ihren Mann, der in einer zwei mal zwei Meter großen Zelle gefangen ist.

Mehreren Ex-Regierungsmitgliedern wurde ein neuer Job ganz oder zum Teil untersagt. Die EU fordert von Deutschland aber strengere Regeln gegen den „Drehtür-Effekt“.

Der Energiekonzern Gazprom will einen Weiterbetrieb von Nord Stream 1 nicht versprechen. In Moskaus Kalkül spielt wohl auch die Sorge in Deutschland eine Rolle.

Russland erklärte gedrosselte Gaslieferungen auch mit einer fehlenden Turbine. Ein Kompromiss der Bundesregierung soll die Lage verbessern.

Der ukrainische Botschafter ist nun offiziell entlassen worden. Melnyk hatte die Bundesregierung immer wieder lautstark kritisiert. Ein Rückblick.

Behörden müssen Konten, Immobilien und Jachten von Unterstützern Wladimir Putins aufspüren. In Bayern ging den Ermittlern ein russischer Politiker ins Netz. Eine Spurensuche.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus über Kinderarmut, das neue Selbstbestimmungsgesetz und die nächsten Schritte nach dem Ende des Werbeverbots für Abtreibungen.

Der Bundespräsident kritisiert die bisher beschlossenen Pakete. Kanzler Scholz verteidigt seine Idee der steuerfreien Einmalzahlung.

Seit einem halben Jahr steht ein mutmaßlicher KZ-Wachmann in Brandenburg/Havel vor Gericht. Nun ist das Urteil gegen den 101-jährigen Angeklagten gefallen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster