In einem Bunker in Barnim wollte die Stasi-Spitze einen Atomkrieg überleben Mit der Wende kam das Aus. Jetzt wird die Anlage noch einmal geöffnet.
Claus-Dieter Steyer

35 000 Kraniche auf der Durchreise nach Süden rasten derzeit im Unteren Odertal Im Gebiet rund um den Ort Gartz bieten Naturwächter Exkursionen zu den scheuen Vögeln an.
Viele Anwohner des Flughafens Tegel wollen den in den letzten Monaten erheblich zugenommenen Fluglärm nicht mehr klaglos hinnehmen. Sie verlangen Lärmschutzmaßnahmen oder eine finanzielle Entschädigung für die Beeinträchtigung der Lebensqualität.

Mit dem Wunsch nach Rechtssicherheit begründet die S-Bahn die Beschwerde gegen die Ausschreibung. Die geplante Vertragslaufzeit verstößt ihrer Meinung nach gegen EU-Recht. Ein langwieriger juristischer Streit steht bevor - zum Leid der Kunden.
Im Osten entsteht Berlins größtes Industrieviertel Senator Müller: „Adlershof brauchte 20 Jahre“.
Ein fast vergessenes Gotteshaus bei Nauen wird als Autobahnkirche gerettet. Spezielle Orte der Ruhe gibt es in Brandenburg auch für Radfahrer
Ein fast vergessenes Gotteshaus bei Nauen wird als Autobahnkirche gerettet Spezielle Orte der Ruhe gibt es in Brandenburg auch für Radfahrer.

Im Hochhausviertel schufen die Mieter gemeinsam einen Garten: Er wurde ein Kieztreff für alle, ein Paradies mit Teich und Pergola. Nun ist er eröffnet.
Einst nutzten ihn die US-Alliierten, dann grub ihn die NVA aus – die alte Röhre wurde jetzt gefunden
Das kleine Doberlug-Kirchhain bereitet sich auf die erste Brandenburger Landesausstellung vor.
In Oranienburg mussten gleich zwei Bomben entschärft werden

Bomben in Oranienburg unschädlich gemacht – Verzögerung durch Leichtsinn.
Entschärft und gesprengt: Zwei Weltkriegsbomben wurden heute in Oranienburg unschädlich gemacht. Durch den Leichtsinn zweier Männer verlängerte sich die gefährliche Aktion erheblich.
Jahrzehntelang war die Stahlbrücke über die Oder ein militärisches Geheimnis, jetzt nehmen sie Ausflügler in Betrieb
Jahrzehntelang war die Stahlbrücke über die Oder ein militärisches Geheimnis, jetzt nehmen sie Ausflügler in Betrieb.
69-jähriger Spandauer tötete Frau und Söhne. Nur seine Tochter legte er vor dem anschließenden Suizid in einer Babyklappe ab

Ein 69-jähriger Spandauer tötete seine Frau, seine beiden Söhne und sich selbst. Nur seine Tochter legte er in einer Babyklappe ab. Die Nachbarn sind fassungslos. Sie beschreiben den Familienvater als kontrolliert und fürsorglich. Zuletzt hatte die Familie sogar einen Grund zum Feiern.
Ein 69-jähriger Spandauer tötete seine Frau, seine beiden Söhne und sich selbst. Nur seine Tochter legte er in einer Babyklappe ab. Die Nachbarn sind fassungslos. Sie beschreiben den Familienvater als kontrolliert und fürsorglich. Zuletzt hatte die Familie sogar einen Grund zum Feiern.
Nach dem Familiendrama mit vier Toten hat die Polizei einen Abschiedsbrief gefunden: Dort beschreibt der 69-jährige Familienvater chronologisch die Tötung seiner Frau und der beiden Söhne. Ein drittes Kind hatte er zuvor zu einer Babyklappe gebracht - es lebt.
Ursache des Unglücks zwischen Tegel und Hennigsdorf, bei dem sechs Personen leicht verletzt wurden, war vermutlich ein Weichenfehler.

Außer Lebensgefahr sind mittlerweile ein Mann und eine Frau, die am Montagmorgen von ihrem Mieter niedergestochen wurden. Eine geplante Zwangsräumung in Friedrichshain war eskaliert. Der mutmaßliche Täter ließ sich anschließend widerstandslos festnehmen.

Brandenburg besitzt jetzt 82 Seen. Die Nutzung der vor zehn Jahren verkauften Groß Schauener Seenkette könnte als Vorbild für ihre Zukunft dienen.

Einst nutzten ihn die US-Alliierten, dann grub ihn die NVA aus – die alte Röhre wurde jetzt gefunden.
Die Stadt Brandenburg würdigt ihren Ehrenbürger Vicco von Bülow mit der neuen Ausstellung „Moooment!“.