zum Hauptinhalt
Autor:in

Claus-Dieter Steyer

Vor Gericht berichtet ein Polizist über die Arbeit im „Maskenmann“-Fall. Als er Zusammenhänge mit einer anderen Tat prüfte, wurde er abgezogen

Von Claus-Dieter Steyer
Freiluft-Saison vorbei. Für tausende Weihnachtsgänse auf den Geflügelhöfen in der Region heißt es ab sofort: Ab in den Stall. Auf den Menschen ist der Krankheitserreger H5N8 nach bisherigen Erkenntnissen nicht übertragbar.

Auch auf Rügen wurde Vogelgrippe bei einem Wildtier entdeckt. Nun soll in Brandenburg und Berlin das Geflügel in den Stall. Den Weihnachtsbraten macht das fetter

Von Claus-Dieter Steyer
Die Augen geöffnet. Mit der Zahl der Wölfe in Brandenburg (hier ein Tier aus einem Wildpark) vermehren sich auch die Probleme.

Südwestlich von Potsdam werden sogar Kälber angefallen. Die Bauern wehren sich mit Radio und Licht. Und sehen Gefahren für die artgerechte Viehzucht

Von Claus-Dieter Steyer
In dieser Halle wird das Licht nicht alle. Erich Mendelsohn bezeichnete das Gebäude als sein „bestes Werk“. Experten sehen darin sogar ein Weltdenkmal für Expressionismus.

Eine Halle von Weltruf baute Mendelsohn 1923 in Luckenwalde. Nun ist sie eine Ruine – und kann am Wochenende letztmalig besucht werden – dank eines Kunstvereins

Von Claus-Dieter Steyer
Mit Panzer vorm Fenster: Die Baracken im Point Alpha.

Das frühere US-Camp Point Alpha an der heute fast bedeutungslosen Grenze zwischen Thüringen und Hessen ist eine von vielen Erinnerungsstätten an die deutsch-deutsche Teilung – und doch ist sie ganz anders: Hier kann jeder in den Baracken des früheren US-Beobachtungspunktes übernachten

Von Claus-Dieter Steyer
Viele Säcke voller Laub waren des Ergebnis des Aktionstags Saubere Sache.

Die Aktion Saubere Sache läuft bereits seit dem gestrigen Freitag. Verfolgen Sie hier, wie die Bürger in Lichtenberg ihren Kiez verschönern. Im Ostseeviertel in Hohenschönhausen glänzt der interkulturelle Garten wieder.

Von Claus-Dieter Steyer
Erhöhter Seelsorgebedarf. Die evangelische Kirche hat Mathias Berndt mit einer Sonderpfarrstelle nach Atterwasch in der Lausitz geschickt.

Viele Menschen in der Lausitz fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Die Kirche organisiert den Widerstand gegen den näher rückenden Tagebau

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })