
Ein bekannter DJ hat ein Unternehmen gegründet, um Produzenten elektronischer Musik fairer zu entlohnen. Damit sollen sie mehr verdienen als über die Gema.

Ein bekannter DJ hat ein Unternehmen gegründet, um Produzenten elektronischer Musik fairer zu entlohnen. Damit sollen sie mehr verdienen als über die Gema.

Seit Anfang des Jahres fördert der Senat Fassadenbegrünung. Eine Bio-Bäckerei in Neukölln hat schon seit den Neunzigern eine grün bewachsene Hauswand.

Bei der Berliner Reinigungsfirma GRG kann man auch bis zu einem Monat nach Ausbildungsstart einsteigen. Das Unternehmen ist unter anderem am BER und im Friedrichstadtpalast tätig.

Die Deutsche Rentenversicherung bildet jährlich 300 Azubis aus – neuerdings in sogenannten LernLabs. Die Konditionen sind für viele attraktiv und das Gehalt in der Lehrzeit vergleichsweise gut.

Einer der fünf meist angebotenen Ausbildungsberufe ist der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. Die Berliner Firma Krone lockt die Azubis mit Diensthandys und einem Imagefilm – das zeigt Wirkung.

Beschäftigte wollen heute anders arbeiten – mit Grün statt Beton. Dem folgen immer mehr Firmen und legen Gärten an. Auch auf dem Dach. Zwei Architektinnen sind darauf spezialisiert.

Wer in seiner Ausbildung hinter der Theke steht, verdient besser als andere Azubis. Warum sucht Feinkost Lindner trotzdem händeringend Nachwuchs?

Eigene Gärten zahlen sich für Unternehmen inzwischen aus. Die Spandauer Contag AG wurde für ihre Begrünung sogar ausgezeichnet. Ein Besuch vor Ort.

Eine Agentur im Olympiastadion sucht händeringend nach Auszubildenden. Dort kann man sich zur Kauffrau beziehungsweise Kaufmann für Büromanagement ausubilden lassen, ein recht häufiger Beruf.

Swimmingpools werden auch in Berlin und Brandenburg immer beliebter. Was muss genehmigt werden und ist der Betrieb noch legitim angesichts der Trockenheit?

Im obersten Stockwerk des ehemaligen Greenhouse in Tempelhof gibt es einen neuen Projektraum. Das „Aktionshaus“ will Kultur partizipativ gestalten und Berlin einen neuen offenen Kunstraum bescheren.

Junge Menschen greifen wieder zu alten Digitalkameras. Warum, wenn sie doch hochauflösende Smartphone-Linsen in der Hosentasche haben?

Das Marketing hat funktioniert: Jugendliche rauchen immer häufiger Vapes. Ein Trend, der schlecht für Lungen und Umwelt sein kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster