
Stellen Restaurantbesitzer Tische auf den Gehweg, müssen sie dafür zahlen. In Berlin wird dies abgeschafft – in Potsdam ist eine solche Entlastung nicht geplant.
Stellen Restaurantbesitzer Tische auf den Gehweg, müssen sie dafür zahlen. In Berlin wird dies abgeschafft – in Potsdam ist eine solche Entlastung nicht geplant.
In Kaulsdorf hat der Senat den Bau von neuen Wohnungen trotz Protests der Anwohner genehmigt. Durch die Nachverdichtung würden Grünflächen im Bezirk verloren gehen.
Mit einem Gedenkzeichen will der Bezirk den ermordeten Nguyễn Văn Tú vor dem Vergessen bewahren. Zuvor waren Gedenktafeln immer wieder zerstört worden.
Die Sozialberatungsstelle Respekt und Halt bietet Unterstützung in sozialen Notlagen an. Besonders von Wohnungslosigkeit Betroffene im Bezirk können sich hier helfen lassen.
Themen, Tipps, Termine – nicht nur zum Fest – in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
Klassischer Rock, Balladen, Pop – mit „Dolce Vita“ bringt die Band um Tobias Rachuj, der im Bezirk aufgewachsen ist, eine Platte mit Songs verschiedener Genres heraus.
Direkt neben einem Wohnheim für Geflüchtete machen Jugendliche in Marzahn gespendete Räder wieder flott. Anschließend vergeben sie die Bikes an Menschen aus dem Kiez.
Themen, Tipps, Termine - nicht nur zu Weihnachten - in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
Am Freitag hat das Oberlinhaus einen neuen Standort in Potsdam-Babelsberg offiziell eröffnet. Schule, Werkstätten und andere Angebote werden hier unter einem Dach vereint.
Vieles rund um Weihnachten und mehr lesen Sie in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
Jugendarbeiter haben im Bezirksparlament von Marzahn-Hellersdorf vergangene Woche deshalb einen Brandbrief verlesen. Auch Fälle von Verwahrlosung nehmen zu.
Chiara Lauk leidet unter dem seltenen Gendefekt NF2. Sie engagiert sich in einer Stiftung, die Spenden für Forschung zu Heilungsmethoden sammelt.
Dieses Thema und mehr lesen Sie in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
Mit rechten Gästen diskutierte CDU-Politikerin Saskia Ludwig über die Aufarbeitung der Corona-Zeit. Manche Gäste wünschten Strafen für Politiker.
22 Millionen Euro stellt das Land zur Verfügung, nach Potsdam fließen rund 950.000 Euro. In welche Angebote das Geld investiert wird.
Die Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU) lädt zu einer Diskussion über die Corona-Maßnahmen ein. Mit dabei ist eine extrem rechte Publizistin.
Über den Hit und andere Ohrwürmer lesen Sie in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau auf die Themen.
Das Quartier Am Stern soll lebenswerter werden. Bei einem Spaziergang mit Oberbürgermeister Mike Schubert und Anwohnern zeigt sich, welche geplanten Neuerungen Konflikte bergen.
Sachspenden und freiwillige Arbeit ermöglichen dieses Angebot. Eine frühere Kundin macht inzwischen selbst mit. Doch für die Miete wird Geld gebraucht.
Einen Tag nach dem Mauerfall wurde die Glienicker Brücke wieder geöffnet. Am Freitag gab es eine Gedenkveranstaltung an dem geschichtsträchtigen Ort.
Für Ulrich Hienzsch ist es eine Pflicht, dem jüdischen Staat im Krieg beizustehen. Seit einer Woche ist der Potsdamer in Israel, um zu helfen.
Gedenken im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
Die Gewerkschaft Verdi und Klimaaktivisten fordern gemeinsam mehr Geld für den Nahverkehr. Auch in Potsdam werden dafür Unterschriften gesammelt.
Am Jagdschloss entsteht eine Streuobstwiese mit geschichtsträchtigen Baumarten. Doch die Sanierung der Gebäude wird weniger umfangreich als geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster