
Unser Newsletter aus dem Bezirk Lichtenberg erscheint wieder am Montag. Hier Themen, Tipps, Termine im Überblick.
Unser Newsletter aus dem Bezirk Lichtenberg erscheint wieder am Montag. Hier Themen, Tipps, Termine im Überblick.
Zahlreiche Potsdamer nutzten die Gelegenheit, mit Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ins Gespräch zu kommen. Sie waren gnädig mit ihm.
Bei über 20 Veranstaltungen wird während der Frauenwochen nach dem Stand der Geschlechtergerechtigkeit gefragt. Ein Höhepunkt: Eine Kunstausstellung im Hauptbahnhof.
Eine Frau hat offenbar mit Lügengeschichten einen Mann um sein Geld gebracht. Nun fahndet die Polizei nach der mutmaßlichen Täterin.
Mehrere Fahrzeuge krachen auf einer Abbiegespur an der Nuthestraße ineinander. Zwei Menschen wurden leicht verletzt, den Sachschaden schätzt die Polizei auf 50.000 Euro.
Die Enthüllungen über das Landhaus Adlon verschaffen der Staatsanwaltschaft Potsdam einiges an Arbeit: Mehrere Strafanzeigen sind im Zusammenhang mit dem rechtsextremen Treffen eingegangen.
Drei Lichtenberger Bezirksverordnete sind aus der Linken ausgetreten und bilden nun eine BSW-Fraktion im Bezirksparlament. Ein Unterschied zur Ex-Partei: Sie wollen Auto vor Fahrrad.
Ein Musikpreis mit Widmung aus dem Bestand von Bushidos Ex-Manager Arafat Abou-Chaker wurde vom Zoll versteigert. Einige andere Rapper-Schätze sind noch zu haben.
Das Geheimtreffen von Rechtsextremisten zieht Kreise in die Spitze der Potsdamer CDU. Weil auch Landhaus-Inhaber Wilhelm Wilderink teilgenommen hatte, soll das Vorstandsmitglied die Partei verlassen.
Die Potsdamer Landhaus-Geschäftsführerin Mathilda Huss pflegt offensichtlich Kontakt zu dem AfD-Europakandidaten Maximilian Krah. Beide vertreten offenbar krude Genetik-Vorstellungen.
3D-Druck, Robotik, Virtual Reality: In der Digitalwerkstatt der Stadt- und Landesbibliothek wird der Umgang mit neuen Technologien vermittelt.
Historisches und Aktuelles in unserem Newsletter für den Berliner Bezirk Lichtenberg, der am Montag wieder erscheint. Hier eine Themenvorschau.
Im Wohnkomplex Am Taubenbogen in Golm müssen Mieter bemerkenswert hohe Nachzahlungen für ihre Nebenkosten zahlen.
Michael Schaaf hat vor Jahren das Filmhaus Babelsberg gegründet. Die Stadt Potsdam will dieses nun räumen lassen – nach einem jahrelangen Rechtsstreit.
Vor einem Jahr ist die Kfz-Werkstatt von Ahmet Erol abgebrannt. Die Halle soll bald wieder aufgebaut werden. Eine Baugenehmigung liegt bereits vor.
Menschen aus dem Ortsteil Neu Fahrland wenden sich in einer Petition mit Forderungen an den Besitzer des Anwesens. Die Potsdamer CDU will ihn notfalls aus der Partei ausschließen.
Der Innenausschuss des Landtags hat über das jüngst enthüllte Rechtsfront-Treffen in Neu Fahrland diskutiert. Über die Geschäftsführerin des Landhauses werden neue Details bekannt.
Im Januar ist das Buch, das im Erscheinungsjahr 1992 verfilmt wurde, im Jaron-Verlag neu aufgelegt worden. Grund genug, sich noch einmal mit einer spannenden Lebensgeschichte auseinanderzusetzen.
Vor dem Bezirksparlament in Lichtenberg fordern junge Menschen den Erhalt des Jugendzentrums, das im Dezember 2023 geschlossen wurde. Die Suche nach Alternativen läuft.
Das frühere Sporthotel, erbaut in den späten Siebzigerjahren, wird abgerissen. Der neue Eigentümer des Geländes strebt eine städtische Bebauung mit Wohnungen an.
Wie immer dienstags haben wir heute unseren Bezirksnewsletter aus Marzahn-Hellersdorf gesendet. Verkehr ist wie so oft ein wichtiges Thema darin, hier weitere Themen und Bestellung.
In seinem Landhaus Adlon fand das Geheimtreffen der Rechtsfront statt. Jetzt räumt Wilhelm Wilderink in einem Schreiben ein, daran teilgenommen zu haben. Verwerflich findet er das nicht.
Unser Bezirksnewsletter aus Berlin-Lichtenberg erscheint wieder am Montag. Jugendprotest ist eines der Themen, hier weitere in der Vorschau.
Das Hans Otto Theater hat die Enthüllung über ein Rechtsfront-Geheimtreffen als Lesung inszeniert. Die Vorführung war angemessen nüchtern, die Debatte im Anschluss ein wenig zu bequem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster