Das Ambiente weltstädtisch, die Einrichtung ein Hingucker. Aber warum nur muss man beim Abendessen im Frederick’s im Sony Center alles selber zerlegen?
Elisabeth Binder

Das Ambiente weltstädtisch, die Einrichtung ein Hingucker. Aber warum nur muss man beim Abendessen im Frederick’s im Sony Center alles selber zerlegen?

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Der Nachbar will Kuchen für Erdbeeren.
Das Ambiente weltstädtisch, die Einrichtung ein Hingucker. Aber warum nur muss man beim Abendessen im Frederick’s im Sony Center alles selber zerlegen?

Hüte mit Blüten, Vogelkäfig oder Kuscheltier. Gewagte Kreationen waren am Sonntag in Hoppegarten zu sehen. Nach der Pandemie gibt es auch hier Nachholbedarf.

Die Stiftung Jona betreibt in Spandau eine Kinder- und Jugendfreizeitstätte. Für die frühere Chirurgin und Gründerin Angelika Bier ist das Haus ein Lebenswerk.

Während der Pandemie konnten viele Anlässe nicht stattfinden. Am Donnerstag feiern die Schweiz, Italien und die Rias Commission

Unsere Autorin erklärt, wie man mit schwierigen Situationen umgeht, ohne dass es Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn Geschwister uneins über Pflegepflichten sind.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn der Nachbar immer mehr will.

Der Mai stellt eine präpandemische Leichtigkeit wieder her. Wer der schüttelhungrigen Hand noch die Corona-Faust entgegenhält, erntet Stirnrunzeln. Eine Glosse.

Der Rias war eine Legende in West-Berlin. Die Sendungen starteten am 7. Februar 1946. Die Rias-Kommission mit Sitz im Rias-Gebäude am Hans-Rosenthal-Platz in Schöneberg wurde vor 30 Jahren als Stiftung gegründet.

Im Garten der britischen Residenz im Grunewald feierten am Dienstagabend rund 700 Gäste den Geburtstag der britischen Königin und ihr 70jähriges Thronjubiläum.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, das es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Der enttäuschte Gastgeber

Allein beim Art Dinner der Bürgerstiftung Berlin kamen 311.700 Euro zusammen. Für eine Überraschung sorgte auch die Regierende Bürgermeisterin.

Nach drei Jahren veranstaltet die Bürgerstiftung erstmals wieder eine Charity-Auktion – auch zugunsten geflüchteter ukrainischer Kinder.

Frank-Walter Steinmeier überreicht dem Schauspieler Ulrich Matthes das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, nachdem er ihn am Vorabend noch auf der Bühne erlebt hat.

Elisabeth Binder denkt, dass der Presseball eine schwierige Gratwanderung bestanden hat.

Eine opulente Party während des Krieges? Für den Bundespresseball in Berlin hagelte es Absagen. 1800 Gäste kamen trotzdem – auch der ukrainische Botschafter.

Direkt an der Spree, mit Postkartenblick auf den Dom: Das Balaustine serviert eine moderne nahöstlich scharfe Küche mit manchmal fordernden Aromenkombinationen.

Der Künstler Jeppe Hein lädt seine Gäste an, selbst Hand an die Kreide zu legen und lässt sie den Duft der Chardonnay-Blüte erleben.

Nach zwei Corona-Verschiebungen steht der Bundespresseball dieses Jahr im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Aus Kiew kommt ein Überraschungsgast.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Muss man immer rangehen?

Nach langer Pause tanzen und reden am Freitag 1800 Ballgäste im Hotel Adlon. Im Fokus: Pressefreiheit und Solidarität mit der Ukraine.

Second-Hand-Kostüme, veganes Buffet, mit dem Zug ans Set: In der Filmszene wächst das Bewusstsein für umweltfreundlichere Produktionen.