
Als der Journalist Francesco Giammarco erfuhr, dass er Vater wird, hat ihn das so in seine eigene Kindheit zurückversetzt, dass er ein Buch darüber geschrieben hat. Hat das geholfen?

Als der Journalist Francesco Giammarco erfuhr, dass er Vater wird, hat ihn das so in seine eigene Kindheit zurückversetzt, dass er ein Buch darüber geschrieben hat. Hat das geholfen?

Geschenke, Trubel, Weihnachtsessen – vom Zauber der Weihnachtsfeste in der Kindheit ist für unseren Autor nicht mehr viel übrig geblieben. Doch es gibt Lichtblicke.

Viele Berliner Eltern holen ihre Kinder am späten Nachmittag aus Kindergarten oder Hort ab. Reicht das? Oder brauchen sie eigentlich mehr Zeit mit Mama und Papa?

Wie lange dürfen Verstorbene zu Hause aufgebahrt werden? Was kostet die Beisetzung? Und was wird oft vergessen? Die Bestatterin Sarah Benz gibt ganz praktische Tipps.

Die ungleichmäßige Verteilung der Last, an alles zu denken, ist ein ernst zu nehmendes Problem – und kein Modewort, unter dem wir Väter uns als Opfer inszenieren sollten.

Vom Geheimtipp zum Shooting Star: Der britische Superproduzent und Songwriter Fred Again begeistert bei seinem ausverkauften Berliner Konzert

Wie läuft das alles ab? Wo jetzt noch ein Restaurant reservieren? Und was kommt (nicht) in die Tüte? Fünf Tipps von einem erfahrenen Vater.

Eine Eigentumswohnung oder ein Haus gelten als sichere Investition in die Zukunft. Aber ist das wirklich so? Eine Expertin warnt vor folgenschweren Fehlern.

Dass in Familien mit jungen Kindern beide ihrer Erwerbsarbeit in Vollzeit nachgehen, ist in Deutschland die Ausnahme. Wie geht es Kindern und Erwachsenen mit dem Modell? Zwei Familien berichten.

Diebstahl ist die häufigste Straftat bei Kindern. Aber ab wann sollten Eltern sich Sorgen machen? Wo es Hilfe gibt – und wie Eltern vorbeugen können.

Selcuk Saydam ist Berlins erster Väterlotse. Ein Gespräch über Anlaufstellen, Zuhören auf Augenhöhe und Vätergruppen in Moscheen.

Mobile Jugendarbeit: Die „Sprühlinge“ holen in drei Ortsteilen von Spandau mit HipHop-Kultur und Sport Teenager von der Straße – oder aus der Langeweile heraus. Vereinsgründer Sami Ben Mansour weiß, wovon er spricht und wen er dafür braucht.

Von wegen Erholung: In der eigenen Parzelle hört die Arbeit nie auf, wie unser Autor weiß. Und dann ist da auch noch die Sache mit dem illegalen Terrassendach.

Ein Leben ohne eigenes Auto ist besser fürs Klima – und für den Geldbeutel. Eine Finanzexpertin und ein Steuerberater rechnen vor, wann Sie Ihren PKW lieber loswerden sollten.

Wegen steigender Temperaturen sind auch die guten alten Sommerferien nicht mehr das, was sie mal waren. Wo hält man es überhaupt noch aus? Und worauf müssen Eltern achten?

Die Pandemie war nicht gerade hilfreich in Sachen Gleichberechtigung. Genauso wenig sind es die geplanten Kürzungen beim Elterngeld, findet unser Autor. Doch es gibt einen Ausweg.

Viele Väter sind mit ihren Kindern wilder und unbesorgter unterwegs als Mütter. Ist das unverantwortlich – oder sogar gut für die Entwicklung?

Raus aus der Enge, rein ins Idyll – seit Jahren verzeichnen Landgemeinden Zuzug. Gleichzeitig fehlen vor allem dort die Fachkräfte. Über ein Paradox, das keines ist.

Drei Viertel aller Männer holen sich bei Problemen keine Hilfe, ein Drittel findet Gewalt gegen Frauen okay. Wie lässt sich das ändern? Björn Süfke über abwesende Väter und Tränen auf dem Sterbebett.

An diversen Schulen bundesweit wurde der „Frei Day“ mit von Schülern selbst gewählten Projekten eingeführt. Die Schweizerhof-Grundschule in Berlin-Zehlendorf ist eine davon.

Warum gilt das Eigenheim noch immer als erstrebenswertes Lebensziel? Und bringen Pandemie, Krieg und Inflation diesen Wunsch ins Wanken? Ein Gespräch mit dem Psychologen René Träder.

Immer mehr Väter beantragen Elterngeld. Klingt gut? Doch in Wirklichkeit ist kein Fortschritt zu sehen, sagt unser Kolumnist. Es bleibt meist bei den obligatorischen zwei Vätermonaten.

Ab Januar 2024 dürfen Väter nach der Geburt zwei Wochen zu Hause bleiben, ohne dafür ihren Jahresurlaub anzutasten. Ein Fortschritt, findet unser Kolumnist, aber nicht genug.

Während viele (Möchtegern-)Papas sich am Vatertag betrinken, kümmern die Mamas sich um die Kinder. Kein Problem – wenn der Alte nicht auch an allen anderen Tagen durch Abwesenheit glänzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster