
Unsere Autorin fragt sich oft, warum ihr Name so eine große Herausforderung für ihre Mitmenschen ist. Ehrlich, liebe Leute: Es ist gar nicht so schwierig!

Unsere Autorin fragt sich oft, warum ihr Name so eine große Herausforderung für ihre Mitmenschen ist. Ehrlich, liebe Leute: Es ist gar nicht so schwierig!

Immer mehr europäische Länder übernehmen die Kosten für Verhütung. Nur Deutschland lässt Frauen im Stich. Diese Rückständigkeit und Ignoranz müssen enden.

In 52 Staaten wird in diesem Jahr gewählt. Für die einen ist der Gang zur Wahlurne Pflicht, für andere lebensgefährlich. Ein Überblick über wichtige Wahlen des Jahres.

Die Diskussion über die Ausschreitungen an Silvester auf eine Debatte über migrantische Männer zu reduzieren, ist stumpf. Zur eigentlichen Auseinandersetzung über Abgehängte scheinen wir nicht bereit.

Raumschiffe bauen, Eisbaden, mit Wattestäbchen gegeneinander kämpfen – all das sind nicht nur besondere Hobbys. Es gibt auch Berliner, die sich dazu organisieren.

Chinas Führung gibt ihre Null-Covid-Strategie auf. Doch sie hat es versäumt, Schutzbedürftige rechtzeitig zur Impfung zu ermutigen. Geimpft wird nun in die Omikron-Welle hinein.

Der Chatbot „Yana“ will Menschen mit Diskriminierungserfahrungen rechtlich beistehen. Doch nach viel Geklicke bleibt man vor allem eins: allein. Ein Selbstversuch.

Die Taliban inszenieren die erste öffentliche Hinrichtung seit ihrer Machtübernahme. Frauen werden unterdrückt. Drei Experten raten, was der Westen tun kann.

Unsere Autorin wuchs zwischen Safranfäden und Zimtrinde auf. Ihre Beziehung zur deutschen Küche ist kompliziert. Aber es gibt schmackhafte Ausnahmen!

Enteignung, Abholzung, Vertreibung: Wie eine ugandische Umweltorganisation gegen die längste Öl-Pipeline der Welt kämpft. Und gegen politische Willkür.

Tulio de Oliveira und Sikhulile Moyo erhielten den Deutschen Afrika-Preis für die Entdeckung der Omikron-Variante. Ein Gespräch über Corona, Morddrohungen und Forschung in Afrika.

+++ Putin auf der Brust +++ 19 Prozent +++ Wieder Spannungen an Polens Grenzen? +++ Russische Desinformation auf Spanisch +++ Salz in den Wunden des Balkans +++

In Ostafrika breitet sich das Ebolavirus aus, bisher sind 43 Menschen gestorben. Es gibt zwar einen Impfstoff, aber der ist weder getestet noch einsatzbereit.

Klimakrise, Konflikte und Corona: Unicef-Chefin Catherine Russell über hungernde Kinder, die Pandemie als Armutstreiber und Probleme mit Impfkampagnen.

Die Historikerin Helene von Bismarck über britischen Populismus, den Überlebenswillen der Tories und europäische Verantwortung.

Viren, die Kinderlähmung verursachen, sind zu 99,9 Prozent ausgerottet. Nun aber flammt die Krankheit wieder auf. Doch das Virus könnte endgültig besiegt werden.

Die Preise explodieren, der Krieg in der Ukraine beschäftigt die Politik rund um die Uhr. Aber die Bundesregierung will nicht an Entwicklungshilfe sparen.

Während auf dem Land Geburtsstationen verschwinden, stehen Städter:innen vor der Wahl. Doktor Mandy Mangler hilft bei der Entscheidung.

Eine neue linke Ideologie gefährde die liberalen Werte, schreibt der Autor René Pfister in seinem Buch. Ein Gespräch über falsche Empfindlichkeiten und notwendige Tabus.

Hebamme Claudia Rheinbay spricht über Herztöne, Dammschnitte und die viel zu späte Anerkennung ihres Berufs.

Auf dem Weg zur Geburt wird der Körper anfällig für Diabetes, Krämpfe und Bluthochdruck. Doktor Mandy Mangler erklärt, was hilft.

Viele Frauen haben feste Vorstellungen davon, wie groß ihr Partner sein sollte. Ist das problematisch – oder ihr gutes Recht? Ein Pro und Contra.

Versagen die eigenen Abwehrkräfte, ist schon eine Erkältung bedrohlich. Medikamente helfen dann. Nur was, wenn auch die vom Markt verschwinden?

Sie sind begehrt und trotzdem unterbezahlt. In der unzensierten Sprechstunde gibt die erfahrene Geburtshelferin Claudia Rheinbay Tipps für werdende Eltern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster