
Mücken mit Mücken bekämpfen: In einer Biofabrik will Brasilien Milliarden Mücken züchten, die mit einem Fortpflanzungstrick die Dengue- und Zika-Mücken verdrängen sollen.

Mücken mit Mücken bekämpfen: In einer Biofabrik will Brasilien Milliarden Mücken züchten, die mit einem Fortpflanzungstrick die Dengue- und Zika-Mücken verdrängen sollen.

Dicke Teppiche sind der Inbegriff afghanischer Gastfreundschaft, sie laden zum stundenlangen Verweilen ein. Was finden Deutsche nur an kalten Kunststoffböden?

Sanfte Erziehung funktioniert nicht immer, sagt unsere Autorin. Ihre afghanischen Eltern hatten die Devise „belohnen und bestrafen“. Hat ihr nicht geschadet. Oder?

Ben hat als trans Mann zwei Babys bekommen. Hier erzählt er vom Absetzen des Testosterons, wie ein Gynäkologe ihn abgewiesen hat – und warum in der Geburtsurkunde seiner Kinder eine Person stehen muss, die es nicht gibt.

Nordirland Schulen fehlen mindestens 80 Millionen Euro. Lehrkräfte warnen nun vor den Folgen. Die Kürzungen würden eine Gruppe „unverhältnismäßig“ hart treffen.

Ben hat als Mann zwei Kinder geboren. Im Gynäkologie-Podcast Gyncast erzählt er, welche Hürden er dabei überwinden musste – und wo er Unterstützung gefunden hat.

Ihr Song „Tattoo“ holte den Titel beim diesjährigen Eurovision Song Contest. Die schwedische Sängerin Loreen, bereits ESC-Siegerin von 2012, über kosmische Energien, Menschenrechte und Erfolgsdruck.

Demnächst schaut die Welt auf die Stadt, wenn der Eurovision Songcontest beginnt. Neben den Beatles hat sie ein Kreativviertel zu bieten, in dem Dragqueens und Minigolfer feiern.

Charles III. und seine Frau Camilla sind in London gekrönt worden. Tausende Menschen säumten dabei die Straßen der britischen Hauptstadt. Verfolgen Sie die Feier im Liveblog.

König Charles wird morgen zum König der 68 Millionen Briten gekrönt. Aber wie denken die eigentlich über ihn? Eine Momentaufnahme aus Manchester in Nordengland.

Unsere Autorin hat das Schlimmste aus beiden Welten mitbekommen: Deutsche und Afghanen sind furchtbar neugierig und belauschen gerne ihre Nachbarn. Das kann auch nützlich sein.

In der Finanzwelt, in der Biologie, in der Epidemiologie, in der Kommunikation: Überall sind Mathematiker gefragt, sagt Sylvie Roelly von der Uni Potsdam. Sie berechnet Wahrscheinlichkeiten.

Ihre afghanischen Eltern lehrten unsere Autorin, immer eigenen Grüntee dabeizuhaben. Doch das ist nichts gegen die Kunst der Deutschen, jederzeit auf alles vorbereitet zu sein.

Politologin Emilia Roig ist der Meinung, dass eine Heirat nur Ungerechtigkeiten zementiert. Ein Gespräch über die Rolle der Frau und Zutaten für eine gute Beziehung.

Wie steht es um die Fehlerkultur in deutschen Unternehmen? Eine neue Studie beantwortet diese Frage. Juniorprofessor Christoph Seckler erklärt, warum ein positiver Umgang wichtig ist.

Volker Haucke hat seinen Blick auf die kleinsten Räume im Körper gerichtet. Seine Forschung führte ihn von Berlin nach Basel und zur renommierten Yale-Universität.

Ihre afghanischen Eltern lehrten unsere Autorin, bei Einladungen lieber zu spät kommen als ohne Geschenk. Komisch, dass Deutsche immer glauben, sich revanchieren zu müssen.

Franka Frei hat viele Verhütungsmethoden ausprobiert und war meist unzufrieden. Für ihr neues Projekt fragt sie: Welche Mittel gibt es für Männer? Von Hodenwärmern, Gels und Silikonringen.

Mehr als drei Jahre kämpfte die Familie von Jamshid Sharmahd darum, dass Deutschland mit Irans Führung dessen Freilassung aushandelt. Im Februar vergangenen Jahres haben wir mit seinem Sohn gesprochen.

Andrea Nahles glaubt, die junge Arbeitnehmergeneration sei faul. Dagegen ist sie lediglich realistisch – und sie kann sich ihre Forderungen leisten.

Reality-TV-Star Kourtney Kardashian verkauft Vitamingummis, die Frauen ein besseres Körpergefühl geben sollen. Die Verunsicherung gibt’s gratis dazu.

Unsere Autorin fragt sich, warum ihre deutschen Mitmenschen sie oft „zu laut“ finden. Die Antwort findet sie auf einer afghanischen Hochzeit.

Im Sommer wurde der Impfstoff gegen mpox noch wie der letzte Tropfen Wasser behandelt. Jetzt scheint die Sorge vor dem Virus verschwunden. Zu Recht?

Ein einfaches Missverständnis kann schnell zum Streit hochkochen. Das muss nicht sein! Hier erklären Fachleute anhand häufiger Konfliktfälle, wie man diese psychologisch klug angeht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster