
Zum Jahreswechsel soll das erste schwimmende Flüssigerdgasterminal in Betrieb gehen. Vier weitere sollen folgen, um die Abhängigkeit von Russland zu verringern.
Zum Jahreswechsel soll das erste schwimmende Flüssigerdgasterminal in Betrieb gehen. Vier weitere sollen folgen, um die Abhängigkeit von Russland zu verringern.
Auf EU-Ebene rückt ein Beschluss über ein Öl-Embargo gegen Russland näher. Ein schneller Lieferstopp hätte große Auswirkungen auf die Hauptstadtregion.
Die Bundeswehr hat sie seit Jahren ausgemustert, nun sollen veraltete Panzersysteme in der Ukraine gegen Russland zum Einsatz kommen. Was sie können und was nicht.
100 Milliarden Sondervermögen sollen die Bundeswehr auf Vordermann bringen. Doch Experten sagen: Mit Geld allein ist es nicht getan.
Polen und Bulgarien erhalten kein Gas mehr aus Russland - eine Warnung aus dem Kreml an die EU. Droht nun auch Deutschland ein Lieferstopp?
Eine Petition fordert die Bundesregierung auf, wegen des Ukraine-Krieges Inlandsflüge zu verbieten und ein Tempolimit einzuführen. Die FDP lehnt das weiter ab.
Zuletzt hielt keine Familienministerin eine ganze Legislaturperiode durch, das hat Spuren hinterlassen. Auf die Grünen-Politikerin warten große Aufgaben.
Am Samstag verhandeln die Grünen über den Parteiausschluss von Boris Palmer. Der eigentliche Streitpunkt scheint nur noch ein Nebenaspekt zu sein.
Plötzlich muss Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin um ihr Amt kämpfen. Wegen der Klimaschutzstiftung für Nord Stream 2 bekommt sie immer mehr Probleme.
CDU-Generalsekretär Mario Czaja hält die Ministerpräsidentin wegen der Enthüllungen zu Nord Stream 2 nicht mehr des Amtes würdig.
Trotz Lockerungen sinken die Corona-Zahlen. Die FDP sieht sich bestätigt, doch Experten befürchten hohe Dunkelziffern und warnen vor falschen Schlüssen.
Russlands Armee hat bei der zweiten Großoffensive im Nachbarland ihre Taktik geändert. Sie soll Putin endlich Erfolge liefern. So ist die Ausgangslage.
Aufrüstung, Waffenlieferungen, Abschreckung: Die Grünen haben in den letzten Wochen viele ihrer alten Glaubenssätze über Bord geworfen. Wie das die Ökopartei verändert – eine Analyse.
Die Berliner Grüne wird Nachfolgerin der zurückgetretenen Anne Spiegel. Als neue Ministerin will sie vor allem Frauen- und Seniorenpolitik machen.
Interne Akten zeigen, wie die Nord Stream 2 AG der Regierung von Manuela Schwesig die Gründung der Pseudo-Klimaschutzstiftung diktierte. Für die SPD-Politikerin wird es eng.
Beim Marathon in Berlin werden nur Spitzenathleten aus Russland und Belarus ausgeschlossen. Die Veranstalter in London und Boston gehen deutlich strikter vor.
Die Grünen suchen unter Hochdruck eine Nachfolgerin für Familienministerin Spiegel. Dabei müssen sie sich zwischen Fachkompetenz und Flügellogik entscheiden.
Die Ukraine fordert schweres Gerät für den Kampf gegen Russland. Die Bundesregierung zögert. Andere Staaten sind mit ihrer Hilfe schon weiter.
Anne Spiegel galt als höchst geeignet für das Familienministerium: vier Kinder, sympathisch, ein frisches Gesicht. Nun ist sie zurückgetreten. Wie konnte es soweit kommen?
Aufgewühlt schildert die Familienministerin, warum sie kurz nach der Flutkatstrophe im Ahrtal vier Wochen in den Urlaub fuhr. Von Rücktritt spricht sie nicht.
Winfried Kretschmann bedauert die späten Waffenlieferungen an die Ukraine. Der Krieg erinnert ihn an die Fluchtgeschichte seiner Familie. Ein Gespräch.
Baden-Württembergs Ministerpräsident folgt dem Spar-Appell von Wirtschaftsminister Habeck und befürchtet einen schweren Wohlstandsverlust durch den Krieg.
SPD und Grüne verlangen von der FDP, ihr Veto gegen ein Tempolimit aufzugeben. FDP-Fraktionschef Dürr fordert ein Ende der Debatte.
Schockiert beraten Deutschland und die EU, wie sie Putins Feldzug von außen beenden können. Welche Instrumente der Westen noch hat. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster