
Deutschland kauft auf dem Weltmarkt zu horrenden Preisen Gas. Die Opposition kritisiert die Kosten und setzt auf heimisches Fracking, Biogas und Atomkraft.

Deutschland kauft auf dem Weltmarkt zu horrenden Preisen Gas. Die Opposition kritisiert die Kosten und setzt auf heimisches Fracking, Biogas und Atomkraft.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer über Friedensverhandlungen mit Russland, wirkungslose Entlastungen und deutsches Fracking-Gas.

Sachsens Ministerpräsident setzt gegenüber Moskau auf Abschreckung. Deutschland traut er eine Vermittlerrolle im Ukraine-Krieg zu.

Dreieinhalb Stunden wird der Kanzler an alter Wirkungsstätte befragt. Dass er dabei nicht in Bedrängnis gerät, hat strukturelle Gründe. Ein Kommentar.

Dreieinhalb Stunden dauert die Befragung des Kanzlers im Hamburger Rathaus. Dreieinhalb Stunden, in denen sich die Fragensteller die Zähne an Scholz ausbeißen.

Hat sich die Ampel bereits entscheiden? Eine Mehrheit in Deutschland ist für die Laufzeitverlängerung, doch Experten warnen weiter vor den Risken.

Die Inflation hoch, die Energiepreise teuer, dazu die Gasumlage: Auf die Bürger kommen extreme Belastungen zu. Die Ampel hätte viele Möglichkeiten, zögert aber noch.

Wirtschaftsminister Habeck verteidigt die Gasumlage von 2,4 Cent je Kilowattstunde. Der Kanzler schaltet sich aus Oslo ein und verspricht neue Milliardenhilfen.

Der Grünen-Politiker Julian Pahlke verbringt den Sommer mit Seenotrettern von Sea Eye. Er erlebt, wie 87 Geflüchtete nach Tagen einen sicheren Hafen finden.

In Malta wurde das Schiff mit Geflüchteten abgewiesen, vor Sizilien wartete es tagelang. Nun ist die Sea Eye 4 in einem Hafen – auch dank der Bundesregierung.

Verunsichert der Gesundheitsminister die Bürger? Die Opposition wirft Karl Lauterbach chaotische Corona-Kommunikation vor.

In Katar wollte der Wirtschaftsminister neues Gas sichern, doch auch fünf Monate später gibt es keine neuen Verträge. Die Opposition spottet bereits.

Wegen Nord Stream 2 und Gazprom-Nähe stand Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin in der Kritik. Doch die umstrittene Pipeline könnte ihr noch helfen.

Über Lubmin soll Ostdeutschland und Bayern schon im Winter mit Gas versorgt werden. Dafür will die private Betreiber-Firma auch an die Rohre von Nord Stream 2.

Über Lubmin soll Ostdeutschland und Bayern schon im Winter mit Gas versorgt werden. Dafür will die private Betreiber-Firma auch an die Rohre von Nord Stream 2.

Nirgends wird in Deutschland mehr Gas benötigt als bei BASF in Ludwigshafen. Der Chemiekonzern warnt vor einem Kollaps der Wirtschaft. Zu Recht?

Seit Mitte Juni versucht die Bundesregierung, die gewartete Gasturbine für die Pipeline Nord Stream 1 zurück zu Gazprom zu bringen. Ohne Erfolg. Wer macht wem welche Vorwürfe?

Eine Rechtsaußen-Tagung mit Friedrich Merz hatte Empörung ausgelöst. Seine Teilnahme sagt der CDU-Chef nun ab, einen Gast will er trotzdem treffen.

Billionen Kubikmeter Gas liegen im deutschen Boden und beflügeln die Phantasie von Markus Söder. Doch der Förderung stehen viele Probleme im Weg.

Grünen-Politiker Jürgen Trittin über das Atom-Dilemma seiner Partei, die Energieprobleme von Markus Söder und darüber, warum die Schuldenbremse Weihnachten nicht überstehen wird.

Die Grünen im Dilemma: Den Atomausstieg lockern wegen des Gasmangels? Jürgen Trittin ist strikt dagegen und rechnet an anderer Stelle mit einem FDP-Einknicken.
Um die Bürger vor den steigenden Energiekosten zu entlasten, müssten neue Schulden aufgenommen werden, sagt Grünen-Politiker Trittin: "Das wissen auch alle."

Bisher spüren die Deutschen die hohen Gaskosten kaum. Doch die Rechnung dürfte extrem teuer werden. Das zeigen immer mehr Berechnungen.

Vor einem halben Jahr wurde sie Grünen-Chefin, seitdem muss sie ihrer Partei viele Kompromisse beibringen. Nun auch bei der Atomkraft? Unterwegs mit Ricarda Lang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster