
Die Grünenspitze fordert von ihren Mitgliedern, die Atomdebatte „unaufgeregt“ zu führen. Doch die Partei wirkt zunehmend getrieben.

Die Grünenspitze fordert von ihren Mitgliedern, die Atomdebatte „unaufgeregt“ zu führen. Doch die Partei wirkt zunehmend getrieben.

Der Druck wächst massiv auf die Grünen, plant Habeck die Atomlaufzeitverlängerung? Parteichefin Lang zieht eine rote Linie. Die FDP nennt 2024 als Ziel.

Erstmals wird am Bundestag zum CSD die Regenbogenflagge gehisst. Bärbel Bas über den Wert der Symbolik, Hass gegen queere Abgeordnete und den Partysong „Layla“.

Deutschland hat mehr Gas, Österreich größere Speicher: Leonore Gewessler (Grüne) über solidarische Zusammenarbeit und Habecks Duschtipps.

In den Morgenstunden wird am Reichstag die Fahne gehisst. Die Bundestagspräsidentin begrüßt das Symbol. In Zukunft soll auch queerer NS-Opfer gedacht werden.

Es fließt wieder etwas Gas durch Nord Stream 1, aber die deutsche Regierung wirkt machtlos. Sorgenvoll blickt man gen Winter. Was Robert Habeck nun plant.

Am Donnerstag könnte wieder Gas aus Russland fließen – aber weniger als zuvor. Die Lage spitzt sich zu. Deutschland und die EU bereiten sich auf harte Schritte vor.

Der Kanzler ist im Urlaub, doch von Sommerpause kann keine Rede sein. Die Ampel fällt mit Kakophonie auf und Putins Spiel treibt einen Keil in die Koalition.

Lange weigerten sich die Grünen beharrlich, nochmal über längere AKW-Laufzeiten zu verhandeln. Nun könnte zumindest ein Streckbetrieb möglich werden.

Die Grünenpolitikerin wird die erste schwarze Ministerin in Deutschland - ein Gespräch über Ansprüche an ihre Partei, Quoten in der Politik und den Wert von Kitas.

Könnten die Laufzeiten der deutschen AKW verlängert werden? Ein Gutachten setzt die Regierung unter Druck. Doch die bleibt bei ihrem Nein.

Zwei Potsdamer Unternehmer wollen bereits ab Dezember Flüssigerdgas über Lubmin anlanden. Wichtige Verträge haben sie offenbar bereits geschlossen.

Wegen der gedrosselten Lieferungen aus Russland aktiviert der Wirtschaftsminister den Notmechanismus. Habeck schließt auch einen völligen Lieferstopp nicht aus.

SPD, Grüne und FDP vertagen Entscheidungen. Erst einmal sollen die Gespräche des Kanzlers mit Gewerkschaften und Arbeitgebern abgewartet werden

Die Regierung hat wegen der gedrosselten Gas-Lieferungen die nächste Stufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Die Konsequenzen für Verbraucher dürften massiv sein.

Grünen-Politiker Hofreiter leitete mit seinem Sohn auf dem Schoss den EU-Ausschuss. Damit hat er ungewollt eine Debatte ausgelöst.

Um die Energie- und Wärmeversorgung im Winter sicherzustellen, will die FDP die Atomkraft minimal verlängern. Prinzipiell ist das möglich, sagt eine Expertin.

Lange sollte geheim bleiben, was Deutschland an die Ukraine liefert. Nun ändert die Regierung ihre Strategie und gewährt interessante Einblicke.

Wirtschaftsminister Habeck möchte stärker auf Kohle setzen, um Strom und Wärme zu produzieren. Opposition, FDP und Wissenschaft haben andere Vorschläge.

FDP-Fraktionschef Christian Dürr über den Streit um den Bundeshaushalt, Deutschland als Einwanderungsland und neue Corona-Maßnahmen.

FDP-Fraktionschef Christian Dürr fordert mehr Tempo bei der Reform der Zuwanderung – und pocht auf Einhaltung der Schuldenbremse ab 2023.

Robert Habeck will Energiesparmaßnahmen notfalls gesetzlich durchsetzen – die Opposition nennt das „zynisch“. Endet der Höhenflug des Wirtschaftsministers bald?

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs löst die Ampel die Probleme gerne mit dem Gießkannen-Prinzip. Bei der Gas-Knappheit muss sie zielgenauer agieren. Ein Kommentar.

Wegen gedrosselter Gas-Lieferungen aus Russland überlegt der Wirtschaftsminister, Gesetze zum Energiesparen zu erlassen. Kritik kommt auch aus der Ampel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster