
Angesichts des Ukraine-Krieges soll auch die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro aufgerüstet werden. Viele Systeme will das Heer seit Jahren.
Angesichts des Ukraine-Krieges soll auch die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro aufgerüstet werden. Viele Systeme will das Heer seit Jahren.
Auf dem Wirtschaftstag muss sich Wirtschaftsminister Habeck viel Kritik anhören. Am Ende erhält aber auch der Grünen-Politiker Applaus.
Der 50-jährige Jurist wird auch mit Stimmen der Opposition zum Nachfolger von Volker Bouffier gewählt. Ein Jahr wird er nun die schwarz-grüne Koalition führen.
Als Innenminister setzte Boris Rhein auf Law & Ordner, nun will er Ministerpräsident in Hessen werden. Dafür braucht er aber alle Stimmen der Grünen.
Nach elf Jahren wird der FC Bundestag wieder Fußball-Europameister der Parlamentarier. Beim Erfolg in Finnland hilft auch das Bundestagswahlergebnis von 2021.
In NRW und Schleswig-Holstein läuft alles auf Schwarz-Grün hinaus, die FDP ist frustriert. Für die Ampel wird das Regieren dadurch nicht leichter.
Nur wenn Gegner überzeugt sind, dass ein Weiterkämpfen Nachteile bringt, setzen sie sich an einen Tisch. Gibt es dafür Chancen in der Ukraine? Eine Analyse.
Gelingen die Verhandlungen in NRW, wird eine schwarz-grüne Koalition auch in Berlin zur Machtoption. Für die Grünen eine Drahtseil-Kommunikation. Ein Kommentar.
Ostdeutschland hat enge historische und wirtschaftliche Verbindungen zu Russland, doch der Ukraine-Krieg verändert alles. Was droht der Region und den Menschen?
Als 2018 ein Heimatministerium geschaffen wurde, war der Spott groß. Innenministerin Faeser behielt die Abteilung bewusst und setzte einen neuen Leiter ein.
Der Kanzleramtschef kümmert sich um jedes Komma, Gesetzesentwürfe haben Mängel, Ministerpräsidenten sind frustriert. Hinter den Kulissen der Ampel mehrt sich der Unmut.
Wirtschaftsminister Habeck will, dass in Deutschland mehr Erdgas gefördert wird. Die Unternehmen wittern ein Geschäft, Anwohner sind alarmiert.
Drei Monate nach Kriegsbeginn reist Kanzler Scholz noch immer nicht nach Kiew, weil er keinen „Fototermin“ wolle. Nicht nur von der Opposition kommt Kritik.
Es gab Zeiten, da bespöttelte man Robert Habeck in seiner eigenen Partei als „Poser“. Nun hat er mit seiner Art einen großen Anteil am Erfolg der Grünen in NRW.
Ministerpräsident Wüst setzt sich gegen Konkurrent Kutschaty durch. Nach dem hohen Sieg der CDU beginnt die Suche nach einem neuen Regierungsbündnis.
Putin will den ukrainischen Weizenexport über Odessa auf Dauer unterbinden. Die Angriffe auf die Stadt nehmen zu. Wie kann die Ausfuhr trotzdem noch gelingen?
Seit Kriegsbeginn arbeitet Habeck an seinem Plan, Deutschland unabhängig von russischer Energie zu machen. Scheitert er, könnte sein Höhenflug schnell enden.
Brandenburgs Ministerpräsident und Bundeswirtschaftsminister Habeck besuchten am Montag die PCK-Raffinerie. Dabei forderte Woidke weitere Hilfen.
Der Bundeswirtschaftsminister besuchte am Montag die Raffinerie in Brandenburg, die das drohende Öl-Embargo gefährdet. Die Beschäftigten kritisieren seinen Kurs.
CDU-Wahlsieger Daniel Günther triumphiert im Norden und hat nun alle Optionen für die Regierungsbildung. Die kleinen Parteien bringen sich bereits in Position.
Ministerpräsident Günther kann nach den Hochrechnungen weiterregieren. Die Grünen setzen sich gegen die SPD durch, die AfD fliegt womöglich aus dem Landtag.
Trotz guter Umfragen könnten die Grünen in Schleswig-Holstein aus der Regierung fliegen. Spitzenkandidatin Touré wirbt im Haustürwahlkampf um jede Stimme.
Für eine kleine Auszeit von der großen Stadt muss man nicht weit hinausfahren. Unterwegs mit Gravel-Pionier und Fotograf Stefan Hähnel.
Die Grünen hoffen in Schleswig-Holstein erneut auf eine Regierungsbeteiligung. Spitzenkandidatin Touré über LNG-Terminals und Doppelstandards für Geflüchtete.
öffnet in neuem Tab oder Fenster