
Wirtschaftsminister Habeck setzt die Bundesnetzagentur als Treuhänder bei Gazprom Germania ein. Man werde sich nicht "willkürlichen Entscheidungen des Kremls" aussetzen.
Wirtschaftsminister Habeck setzt die Bundesnetzagentur als Treuhänder bei Gazprom Germania ein. Man werde sich nicht "willkürlichen Entscheidungen des Kremls" aussetzen.
Die Benzin- und Dieselpreise sinken bundesweit seit Tagen. Grünen-Chef Nouripour will Autofahrer dennoch entlasten und widerspricht damit einem Parteifreund.
Der Vizekanzler ist zum Getriebenen durch den Krieg geworden. Dabei hilft es Habeck, dass er in der Vergangenheit richtig lag und nun unangenehme Wahrheiten ausspricht.
Muss die EU russisches Gas in Rubel bezahlen oder werden weiterhin Euros akzeptiert? Putin stiftet Verwirrung – das scheint Teil seines Plans zu sein.
Die Teuerung steigt auf den höchsten Stand seit 40 Jahren, Wirtschaftsminister Habeck schwört die Menschen auf härtere Zeiten ein. Was kommt nun auf uns zu?
Die Gasreserven sind knapp, weitere Lieferungen aus Russland werden unsicherer. Die Regierung rechnet mit einer Arbeitslosenwelle und erwägt ein Rettungspaket.
Aus Sorge vor einem Gas-Lieferstopp von Russland ruft der Wirtschaftsminister die erste Stufe des Notfallplans Gas aus. Entscheidend wäre aber erst Stufe drei.
Die Bundesregierung will den Einsatz der Bundeswehr im Mittelmeer verlängern. Die umstrittene libysche Küstenwache soll dabei nicht mehr ausgebildet werden.
Wegen eines Coronabonus hatte die Staatsanwaltschaft gegen die Ex-Grünen-Spitze um Habeck und Baerbock ermittelt. Nun wurde das Verfahren eingestellt.
Russlands Präsident Putin dreht am Gashahn, Deutschland ruft die Frühwarnstufe aus. Wie ernst die Lage schnell wäre, zeigt das Beispiel des Chemiekonzerns BASF.
Wegen steigender Zahlen wollten einige Länder die Corona-Regeln bis Mai verlängern – doch der Minister lehnt Verhandlungen ab.
Denkbar knapp verfehlen die Grünen wohl den Einzug in den Landtag im Saarland. Welche Rolle spielten andere ökologische Kleinparteien dabei?
Die G7 fordern die Unternehmen auf, Gaslieferungen aus Russland weiter in Euro und Dollar zu bezahlen. Russland reagiert prompt.
Nach mehr als 20 Jahren triumphiert im Saarland wieder die SPD. Der Erfolg liegt vor allem an ungewöhnlichen Werten für Spitzenkandidatin Anke Rehlinger.
Nach der Ära Lafontaine erleben die Linken im Saarland ein Debakel. Grüne und FDP müssen zittern, von ihrem Einzug hängt die nächste Regierungskonstellation ab.
Russlands Präsident Putin könnte das Gas- und Ölgeschäft plötzlich beenden, befürchtet nicht nur die Industrie. Das birgt massive Gefahren für ganz Europa.
Im kleinsten Bundesland läuft alles auf eine SPD-Regierung unter Anke Rehlinger zu. Die potenziellen Partner sind allerdings überwiegend desolat.
Die Bundesregierung bringt ein weiteres Bündel von Maßnahmen gegen hohe Energiepreise auf den Weg. Fragen, Antworten, Hintergründe.
Das PKGr soll die Arbeit der Geheimdienste überwachen. Trickreich sichern sich die Ampel-Parteien in dem Gremium Posten und eine zwei Drittel Mehrheit.
Opposition, Ministerpräsidenten und Virologen üben vernichtende Kritik an den Corona-Lockerungsplänen der Ampel. Doch für Änderungen läuft die Zeit ab.
Der Finanzminister sorgt mit seinem „Krisenrabatt Kraftstoff“ für Koalitionsärger - auch weil es Hinweise gibt, dass die Ölkonzerne die Lage ausnutzen.
Die Finanzminister hat seine Tankrabatt-Pläne konkretisiert. SPD und Grüne halten diese für ungerecht und befürchten Missbrauch durch die Mineralölwirtschaft.
Im Kampf gegen die Rekordpreise an den Zapfsäulen gibt es nun überraschende Pläne. Einen Boykott von russischem Öl und Gas soll es aber weiter nicht geben.
Der Bundestag verhandelt in der neuen Woche über ein neues Infektionsschutzgesetz und eine Impfpflicht. Bei beiden Themen ist sich die Ampel nicht einig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster