
Der Mord an einer Afghanin in Berlin wirft Fragen auf. Ein Gespräch mit Psychologe Mansour über patriarchale Strukturen.
Der Mord an einer Afghanin in Berlin wirft Fragen auf. Ein Gespräch mit Psychologe Mansour über patriarchale Strukturen.
Die mutmaßliche Ermordung einer Afghanin durch ihre Brüder sei übliche Gewalt gegen Frauen, sagte Elke Breitenbach. Dann relativierte sie. Ein Kommentar.
Der Mord an der 34-jährigen Maryam H., die von ihren Brüdern umgebracht worden sein soll, hat eine politische Debatte ausgelöst. Es geht um Sprache, Herkunft – und wie solche Taten verhindert werden können.
Ermittler gehen im Fall einer getöteten Afghanin von gekränkter Ehre als Motiv aus. Elke Breitenbach will Gewalt gegen Frauen allgemein thematisieren.
Der Bildhauer Ben Wagin wird nach dem Plan des Baumpatenvereins am 15. August in Brandenburg beigesetzt. Doch der Streit um seine Grabstelle geht weiter.
Einige Tage vor seinem Tod habe der Bildhauer den Wunsch geäußert, in Brandenburg begraben zu werden, sagen Freunde. Eine Malerin will ein Grab in Berlin.
Ein Ankunftszentrum für Geflüchtete in Wittenau ist völlig überlastet. Nun ermittelt auch die Polizei.
Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten betreute seit 2016 Zehntausende Menschen. Vor allem der Anfang war chaotisch.
Wo wird der verstorbene Bildhauer Ben Wagin begraben? Zwischen einer Malerin und Wagins Verein „Baumpaten“ gibt es einen etwas mysteriösen Streit.
Eine Hartz-IV-Empfängerin, die aufgefordert wurde, sich an der Miete in einer Gemeinschaftsunterkunft zu beteiligen, zog vor Gericht – und bekam Recht.
Die Berliner Mauer stopfte das letzte Schlupfloch in den Westen. Dennoch waren in der Bevölkerung auch Hoffnungen damit verbunden, erklärt der Historiker Robert Rauh.
Auf heftige Unwetter am Sonntagabend folgten am Montag erneute Niederschläge. Betroffen waren Teile Berlins und Nordostbrandenburg.
Sicherheitsfirmen, die Flüchtlingsunterkünfte betreuen, sollen den Staat geschädigt haben. Doch die Senatsverwaltung weiß nichts von "systematischem Betrug".
„Veritas“ berät Menschen, deren Angehörige sich den Fantasien der Corona-Leugner hingegeben haben. Wichtig für das Gespräch mit den Gläubigen ist eines: Grenzen setzen.
Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt gegen 2000 Coronahilfen-Empfänger, obwohl sie die Gelder freiwillig zurückgezahlt haben. Der Senat ist erzürnt.
Wie erwartet wurde, bleiben Spatzen in Berlin zahlreich vertreten. Doch die Bestände anderer Spezies konnten in diesem Jahr Fortschritte machen.
In Berlin werden bis Sonntag wieder Vögel in Parks und Gärten gezählt. Aber nicht jede Vogelart wird auch in die Statistik übernommen.
Von Montag an können in Berlin wieder alle Kinder in eine Kita gehen. Eine große Umstellung ist das für die Einrichtungen allerdings nicht.
An diesem langen Himmelfahrtswochenende wird man in Berlin keine Bierbikes sehen. Ein Betreiber erzählt im Interview, wie die Pandemie sein Geschäft schädigt.
Am Donnerstag beginnt wieder die Vogel-Zählaktion des Naturschutzbundes. In Berlin sind die Mauersegler rechtzeitig eingetroffen.
Psychologe Ahmad Mansour über Probleme beim Aufeinanderprallen deutsch-arabischer Erziehungskulturen – und warum Lehrer mit dem Verhalten vieler arabischer Schüler überfordert sind.
Die Klax-Schule in Pankow hat beim Deutschen Schulpreis in der Kategorie „Digitale Lösungen umsetzen“ gewonnen. Der Unterricht in Pandemie-Zeiten überzeugte.
Im Bezirk Neukölln wird ab Montag in fünf sozialen Brennpunkten besonders für Corona-Impfungen geworben. Die Helfer müssen Widerstände und Skepsis überwinden.
Die private Klax-Gemeinschaftsschule ist wegen ihres Konzepts für den Schulpreis nominiert. Digitalisierung war auch schon vor Corona kein Problem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster