
Eine vierte Welle von Corona-Infektionen erfasst Russland. Staatschef Putin ruft einen Zwangsurlaub aus. Er selbst arbeitet seit Monaten weitgehend isoliert.

Eine vierte Welle von Corona-Infektionen erfasst Russland. Staatschef Putin ruft einen Zwangsurlaub aus. Er selbst arbeitet seit Monaten weitgehend isoliert.

Nawalnys Stabschef Sergej Wolkow über gefälschte Wahlen, den Zustand der russischen Opposition und Putins Vertrauenswürdigkeit.

Die Sondermission soll das Image der Roskosmos-Behörde aufbessern, doch es sorgte für Verstimmung unter den Experten.

Klimawandelt treibt die Brände, die Brände treiben den Klimawandel. Inzwischen ist die Gefahr erkannt: Putin spricht von einer „beispiellosen Katastrophe“.

Das Unrechtsurteil gegen Maria Kolesnikowa zeigt die Allmacht Lukaschenkos. Der Westen ist hilflos. Ein Kommentar.

Geheimprozess gegen Aktivistin vor dem Abschluss. Staatsanwaltschaft in Minsk stellt Strafantrag.

Der Internationale Währungsfonds gewährt Belarus Sonderziehungsrechte – ohne Bedingungen für den Diktator.

Der russische Präsident hat Nawalny die Zugänge zu den sozialen Netzwerken genommen. Auch so kann man Gegner im digitalen Zeitalter ausschalten. Ein Kommentar.

China und Russland haben sich auf den Machtwechsel in Kabul vorbereitet. Beide suchen Nähe zu den neuen Herrschern - und profitieren von der Schwäche Amerikas.

Wie die Staatsmacht vor der Parlamentswahl missliebige Stimmen zu „ausländischen Agenten“ erklärt.

„Unerwünschte Organisationen“: Wie die Staatsmacht missliebige Stimmen zu „ausländischen Agenten“ erklärt.

Der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko terrorisiert die Menschen in seinem Land und verfolgt die ins Ausland Geflohenen. Doch wie weit reicht seine Macht?

Belarussische Sportfunktionäre hatten versucht, die Sprinterin zwangsweise nach Hause zu schicken. Der Fall geht weiter über den Sport hinaus.

Schlösser, Sportwagen und Yachten sind nicht mehr genug: Der britische Unternehmer Richard Branson eröffnet die Weltraum-Abenteuer der Superreichen.

Der Ex-Banker hat den Diktator herausgefordert und muss nun einen bitteren Preis dafür bezahlen.

Die Delta-Variante hat Russland mit voller Wucht erfasst. Und jetzt?

Seit 25 Jahren erscheint „Russkij Berlin“, eine deutsche Wochenzeitung in russischer Sprache.

Zu Wasser, zu Lande und in der Luft: Michael Schuman beschreibt den Supermachtstatus Chinas aus welthistorischer Sicht.

Ein Gericht liquidiert Nawalnys Stiftung gegen Korruption. Die Kampagne zur Zerstörung kritischer Regungen nimmt Fahrt auf. Ein Kommentar.

Klare Mehrheit im Parlament: Tschechiens Frauen dürfen Endung -ova aus ihrem Familiennamen streichen.

Die russische Zensurbehörde gefährdet Existenz der unabhängigen Nachrichtenplattform „Meduza“.

Die Umleitung einer „Ryanair“ -Maschine nach Minsk und die Festnahme eines Oppositionellen bringt die EU in Bedrängnis. Welche Folgen der Zwischenfall hat.

Auf seinem Telegram-Kanal hatte er eigentlich nur Musik spielen wollen. Dann wurde Roman Protassewitsch zum wichtigsten Sprachrohr der Proteste. Jetzt droht ihm die Todesstrafe.

Premiere: Erstmals werden Szenen für einen Spielfilm im Kosmos gedreht. Im Oktober starten eine Schauspielerin und ein Regisseur mit einem Sojus-Raumschiff.
öffnet in neuem Tab oder Fenster