
Der Präsident kann nicht mehr mit Wohlstand oder imperialer Größe punkten. Jetzt liquidiert er die letzte politische Opposition. Ein Kommentar.

Der Präsident kann nicht mehr mit Wohlstand oder imperialer Größe punkten. Jetzt liquidiert er die letzte politische Opposition. Ein Kommentar.

Der russische Präsident gibt sich selbstbewusst im Konflikt mit dem Westen. Doch seine wahren Probleme liegen in Russland. Zum Nawalny äußert er sich nicht.

Nach der Ausweisung von Diplomaten verhängt Tschechien weitere Strafen: Russischer Konzern verliert Milliardenauftrag.

Der Gesundheitszustand des russischen Oppositionellen hat sich nach Ansicht seiner Ärzte dramatisch verschlechtert. USA drohen Moskau mit „Konsequenzen“.

Sergej Koroljow war der Vater der sowjetischen Raumfahrterfolge. Sein Name wurde erst nach seinem Tod öffentlich bekannt.

Am 12. April 1961 fand der erste bemannte Raumflug statt. Ein Rückblick auf dieses historische Ereignis.

Der Laden stand einst für Glanz und Kaviar, jetzt muss das „Jellisejews“ schließen. Der Grund: Die Touristen in Moskau bleiben aus.

Zu den Demonstrationen gegen den Diktator kommen weniger Menschen, als im letzten Herbst. Aber die Unzufriedenheit ist geblieben.

Ein Anruf, ein angeblicher Hacker, dann unerträgliche Stille. Um ein Haar wäre unser Autor Telefonbetrügern auf den Leim gegangen - und weiß jetzt, wie man sich dagegen schützt.

Vor den Wahlen im September wollten kremlkritische Kommunalpolitiker eine gemeinsame Plattform bilden. Die Staatsmacht schritt sofort dagegen ein.

Der Status „ausländischer Agent“ soll auch auf in Russland akkreditierte Auslandskorrespondenten ausgeweitet werden.

Michail Gorbatschow scheiterte mit der Perestroika, dennoch wirkt seine Politik nicht nur in der Protestbewegung nach. Jetzt wird er 90 Jahre alt.

Amnesty wirft dem Kreml-Kritiker Aufruf zum Hass vor. Seine russischen Anhänger fühlen sich von der Menschenrechtsorganisation verraten.

Eliot Higgins berichtet, wie er mit seinem Investigativnetzwerk Bellingcat den Kreml in Bedrängnis brachte.

Selbstgefällig fährt Machthaber Lukaschenko zum Treffen mit Wladimir Putin in Sotschi. Repressionen und russische Milliarden sichern ihm die Macht.

Die EU sucht die strategische Kooperation mit Russlands Präsident Putin. Doch der Fall Nawalny erschwert den Dialog über Klimapolitik und Abrüstung.

Kirill Serebrennikow muss seine Bühne aufgeben. Sein Vertrag als künstlerischer Leiter des „GogolZentrums“ wird nicht verlängert.

Der Fall Nawalny hat einen Widerstand inspiriert, dessen Kräfte der Kreml unterschätzt hat. Die Menschen fassen Mut aufzustehen. Ein Kommentar.

Kreml-Kritiker Nawalny hat ein Video über ein gewaltigen Luxusbau veröffentlicht. Ist es ein Anwesen für den russischen Präsidenten Wladimir Putin?

Mit aller Härte der Staatsmacht geht Russlands Führung gegen den Oppositionellen vor. Im Westen halten das viele für ein Zeichen von Schwäche.

Das Kaspische Meer könnte bis zu einem Drittel seiner Fläche einbüßen, warnen Wissenschaftler. Die Gefahr ist der Bevölkerung noch gar nicht bewusst.

In Moskau warten schon die Strafverfolger. Doch der Oppositionelle hat nur die Wahl zwischen Haft und Bedeutungslosigkeit. Ein Kommentar.

Mali, Ostukraine, Naher Osten, Afghanistan und Südchinesisches Meer: Fünf Weltgegenden, in denen die Lage dieses Jahr eskalieren könnte.

Im Schatten der Pandemie haben Mächtige in vielen Ländern bei Abstimmungen manipuliert – nicht nur in Diktaturen. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster